GOTIK 13.-15. JAHRHUNDERT
Der lichtdurchflutete Raum. Alles strebt nach oben zu Gott. Kirchenbau als eine himmelwärts, eine in die Höhe strebende Bewegung, als eine Gottessehnsucht. Voraussetzung war die Beherrschung des Spitzbogens. Das von den Spitzbögen und Rippen getragene Gewicht wird über Strebebögen an der Außenseite des Baus zum Boden abgeleitet. Dadurch entsteht eine skeletthafte Struktur und Raum für große Fenster. Das Maßwerk wird erfunden, um die Fenster mit farbigem Glas zu füllen. Drei- oder fünfschiffige Basilia oder Hallenkirche. Vom Kreuzrippengewölbe hin zum Netz- oder Sterngewölbe. Die Gotik versucht den Himmel zu berühren. 
Epochen der englischen Romanik und Gotik: 
600-1066 Sächsisch (Romanik vor der sächsischen Eroberung)
1066-1160 Normannisch (Romanik)
1160-1200 Transitional
1200-1280 Early English (Frühgotik)
1280-1350 Decorated (Hochgotik)
1350-1550 Perpendicular (Spätgotik und Übergang zum Tudor-Stil)
13. Jahrhundert
FRÜHGOTIK (1235-1250)
13. Jahrhundert ohne genauere Angabe
» Penshurst, St John the Baptist
 Church of England. Älteste Teile 12./13. Jahrhundert.
» Frankfurt, Nikolaikirche
 frühgotische Hallenkirche, 11.-13. Jahrhundert erbaut.
» Köln, Groß St. Martin
 katholisch. 1150 bis Mitte 13. Jahrhundert. Ausgrabungen in der » Unterkirche
.
» Bad Laasphe, Evangelische Stadtkirche
 evangelisch-reformiert. Die Kirche ist vom Grundriss her eine zweischiffige Kirche. Das ältere Schiff (spätromanisch) mit dem Turm dient als Empore für das zweite Schiff mit dem Chor (gotisch). Beide Schiffe stammen wohl aus dem 13. Jahrhundert. Grabkirche der Wittgensteiner Grafen. Epitaphe in der Kirche. 
» Erfurt, Allerheiligenkirche
 katholisch. 1125 als Klosterkirche gestiftet. Seit dem 13. Jahrhunder Pfarrkirche. Endes 13. Jahrhundert gotischer Umbau. 1487 Westturm erneuert. Besonderheit 1: Die Kirche hat einen dreieckigen Grundriss mit zwei Schiffen, der durch den Straßenverlauf vorgegeben ist. Besonderheit 2: Die Kirche hat heute eine Teilung: Rechts ist die Kirche, links ist ein Kolumbarium für Urnen. 15 Stelen für Urnen stehen in der Kirche. Die Kirche ist damit in besonderer Weise eine Begräbnisstätte. 
» Dexbach, Evangelische Kirche
 13. Jahrhundert, zweite Hälfte. Das Sonnenbild wurde 1730 gemalt. » Decke Chor
 - » Decke Schiff
. 
» Wetzlar, Dom, eigentlich Stiftskirche
 12./13. Jahrhundert.
» Hallenberg, St. Heribert
 katholisch. 13. Jahrhundert. 
» Sinkershausen, Evangelische Kirche
 13. Jahrhundert. Chorturm. Kreuzgratgewölbe, die Rippen wurden später aufstukkiert. 1925/1926 Renovierung. 2008 neue Innenbeleuchtung. 
» Trier, Jesuitenkirche
 Dreifaltigkeitskirche katholisch. 1. Hälfte 13. Jahrhundert. Von 1819-1856 war die Kirche evangelisch, in dieser Zeit wurde hier Karl Marx konfirmiert (1834). » Decke Chor
 - » Decke Vierung
. » Decke Schiff
. 
» Canterbury, St Peter the Apostle
 anglikanisch. Das heutige Gebäude weitgehend 13. Jahrhundert, mittelalterlich-normannisch. Besonderheit: Das links Seitenschiff ist kürzer. Seit der römischen Zeit soll hier eine Kirche stehen. Turm um 1100.
» Sandwich, St Peter´s Church
 anglikanisch. Heutige Kirche 13.Jahrhundert. 1661 stürzte der Turm ein und zerstörte das südliche Seitenschiff. Das südliche Seitenschiff wurde nicht wieder aufgebaut. So wurde aus der dreischiffigen Kirche eine zweischiffige Kirche. Renovierungen und Veränderungen im 19. Jahrhundert. Unterschiedliche Dachkonstruktionen in beiden Schiffen. Die Reste des südlichen Seitenschiffs bilden einen „geheimen Garten“. Die Vorgängerkirche des 11. Jahrhunderts wurde wohl 1216 zerstört.
» Köln, Dom: Hohe Domkirche St. Peter und Maria
 katholisch. Gotik, 1164-1880. » Decke Schiff
- » Decke Vierung
.
» Kirchheim unter Teck, Martinskirche
 evangelisch. 1568 Veränderung der Vorgängerkirche in diese Form. 1898 Einbau der Decke. Renovierung 1961-1964. 
» Edenbrigde, St Peter and Paul
Church of England. Die Ursprünge der Kirche gehen mit Sicherheit auf die normannische Zeit (vor 1160), vielleicht auch auf die sächsische Zeit (vor 1066) zurück. Die heutige Kirche stammt aus der Frühgotik (Early Englisch, 1200-1280) und aus der frühen Hochgotik (Decorated Stile).
» Bradninch, St Disen´s
 Church of England. Die gegenwärtige Kirche entstand seit dem 13. Jahrhundert.
1220
» Dorlar, Evangelische Kirche
 Die heutige Kirche wurde um 1220 erbaut ist damit eine der allerersten gotischen Kirchen in Deutschland. Ehemals die Kirche eines Prämentratenserinnenkloster.
1230
» Basel, Münster
 evangelisch. Heutiger Bau weitgehend 1180–1220/30 erbaut. » Bild 2
. » Decke
. » Krypta
. 
1235
» Lausanne, Kathedrale Notre-Dame
 1215-1235.
1240
» Bonn, Münster St. Martin
 katholisch. Ca. 1050-ca. 1240. romanisch und gotisch. » Bild 2
. 
» Paris, Saint-Julien-le-Pauvre
 katholisch. 1165-1220 (oder 1170-1240). Gotische Basilika. Seit 1901 Kirche der griechisch orthodoxen Gemeinde. 
1241
» Wetzlar, Dom (eigentlich Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau)
 simultan seit 1542. Dreischiffige gotische Hallenkirche. Aus der romanischen Kirche entstand seit 1220er Jahren bis ca. 1241 (Chor) eine gotische Kirche. » Bild 2
 - » Decke Schiff
 - » Decke Chor 1
 - » Decke Chor 2
 - » Vierung
.
1283
» Marburg, Elisabethkirche
 evangelisch 1235-1283, früheste rein gotische Kirche östlich des Rheins. » Decke Chor
 - » Vierung
 - » Chor
.
1511
» Bremen, St. Petri-Dom
 evangelisch. Heutige Kirche ab 12. Jahrhundert. Spätgotisches Nordschiff 1497-1511. 1899-1902 Neugestaltung des Innenraums. Restaurierung 1972-1987. » Decke Norschiff
. 
1249
» Battenberg, Evangelische Kirche
 ehem. St. Maria 2. Hälfte 13. Jahrhundert (1249). Frühgotik. Dreischiffige Hallenkirche, drei Joche, Chor auf quadratischem Grundriß. » Decke Chor
. 
HOCHGOTIK (1250-1350)
» Köln, Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis
 katholisch. Gotik. 1245-1260-1350-1408. Wiederaufbau bis 1958. » Decke Schiff
.
1250
» St. Just in Roseland Church
 1250 erbaut. 
1251
» Lübeck St. Marien
 evangelisch. Baubeginn der gotischen Kirche 1251. Zuvor um 1200 Bau einer romanischen Kirche. Eine Bürgerkirche in der Mitte der Stadt. Basilika. Hochgotik. Mutterkirche der Backsteingotik, sie ist Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum. Zerstörung 1942. Wiederaufbau ab 1947. Dabei wurden die gotischen Malereien wieder freigelegt. 
1260
» Trier, Liebfrauenkirche
 katholisch. Ca. 1230-1260. Sie gilt zusammen mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland und als bedeutendster und frühester gotischer Zentralbau des Landes.
1268
» Konstanz, Dreifaltigkeitskirche
 katholisch. 1268 erbaut. Dreischiffige, gotische Basilika. Fresken von 1417 und aus der Barockzeit. Sanierung 1999-2006. Seitdem ökumenische City-Kirche. » Bild 2
. 
1270
» Marburg, St. Michaelskapelle
 ("Michelchen") gotisch. Weihe 1270. 
1275
» Straßburg, Münster unserer lieben Frau
 Cathédrale Notre-Dame. 1176-1439 erbaut. Gotik. Bau des Langhauses 1253 bis 1275 im aufkommenden gotischen Stil. 
1280
» Nordhausen, Dom
 katholisch. Nach 1220 bis ca. 1280 und danach wird die Kirche in einem gotischen Dom verändert. » Krypta
 (um 1130).
» Rom, S. Maria sopra Minerva
 katholisch. Baubeginn 1280, um 1450 wurde der zunächst offene Dachstuhl durch ein Gewöbe ersetzt. Gotik, die einzige gotische Kirche in Rom. Es gibt in Rom keine gotischen Kirchen, weil die Stadt im 13./14. Jahrhundert unbedeutend war. Die Kirche war die Hochburg der Dominikaner. Grundriss in T-Form, dreischiffig. Sie steht angeblich auf den Ruinen des Minerva-Tempels. Minerva war eine besonders in Rom verehrte Göttin. In der Kirche sind viele Gräber, u.a. von Katharina von Siena und Frau Angelico. In der Kirche die zunächst nackte Christus-Figur von Michelangelo, der man später ein bronzenes Lendentuch hinzufügte. Im benachbarten Orden der Dominikaner tagte lange die Kogretation der Inquisition (dort Verhöre und Folter). In der Kirche schwor Galileo Gelilei seinem angeblichen Irrtum ab. Man beachte den Elefanten vor der Kirche. » Decke Schiff
 - » Decke Vierung
. 
1286
» Frankenberg (Eder), Liebfrauenkirche
 evangelisch. Dreischiffig. 1286 errichtet. Vorbild war die Elisabethkirche in Marburg. Gotik. Länge 60,40, Breite 17,40 m. 
1288
» Marburg, Schlosskapelle
 evangelisch. 1280er Jahre, Weihe 1288. Die Schlosskapelle wurde von der Bauhütte der Elisabethkirche geplant und ausgeführt. 1972/73 wurde die mittelalterliche Bemalung rekonstruiert. 
1290
» Stockholm, Riddarholmen Kirche Riddarholmskirche
 evangelisch. Um 1270/1290. » Bild 2
. 
1293
» Bielefeld, Neustädter Marienkirche
 evangelisch. 1293 Stiftung eines Kanonikerstifts an der Marienkirche. Die Kirche wird zur Hauptkirche der Grafschaft Ravensberg. Taufstein vor dem Altar im Chor. » Decke Chor
 - » Decke Vierung
.
14. JAHRHUNDERT
14. Jahrhundert ohne genauere Angabe: 
» Bebenhausen, Klosterkirche
 frühgotische Kirche im 14. Jh. hochgotisch verändert.
» Como, S. Agostino
 katholisch. Gotische Basilika. Mitte 14. Jahrhundert. Barockisierung im 17./18. Jahrhundert. » Decke Schiff
. 
» Prag, Chram sv Vita – St-Veits-Dom
 – 14. Jahrhundert. Bauzeit 1344-1929! Baumeister Mathias von Arras und Peter Parler. Der Dom ist 124 Meter lang 33 Meter hoch, 60 Meter breit. 
» Decke Chor
 - » Decke Schiff
. 
» Bremen, Unser lieben Frauen
 evangelisch. Erste Kirche 1020. Heutige Kirche 13./14. Jahrhundert. » Decke Schiff
.
» Lugano S. Lorenzo
 katholisch. Eine Pfeilerbasilika des 13./14. Jahrhunderts, mehrfach verändert, Ausstattung 16./17./18. Jahrhundert. Hochaltar um 1690. 
» Decke Chor
 - » Decke Schiff
. 
» Tallinn, Püha Vaimu kirik
 (Heilig-Geist-Kirche) 13./14. Jahrhundert. Zweischiffig. Ausstattung aus Barock und Renaissance. » Bild 2
. 
» Nürnberg, St Jakob
 evangelisch-lutherisch. 14. Jahrhundert. » Decke Chor 1
 - » Decke Chor 2
. 
» Bremen, St. Johann
 katholische Propsteikirche. Ehemalige Franziskanerkirche. 14. Jahrhundert. Backsteingotik. 
» Marburg, Pfarrkirche Marienkirche
 evangelisch. 1222 erstmals genannt. Weihe des Chores 1297. Umbau zur dreischiffigen Hallenkirche bis Ende 14. Jahrhundert (nach 1379). » Bild 2
 - » Decke Chor
 - » Decke Vierung
.
» Saarbrücken - St. Arnual, Stiftskirche
 evangelisch. Der Bau der heutigen Stiftskirche wurde 1315 begonnen und wohl Ende des 14. Jahrhunderts abgeschlossen.
» Tonbridge, St Peter and St Paul
 Church of England. Älteste Teile 11. Jahrhundert, die Reste einer normannischen Kirche. Bedeutende Veränderungen und Erweiterungen im 13. und 14. Jahrhundert.
» Exeter, St. Peter´s Cathedral
Gotik, Decorated Stile, 1257-1369.
» Winchelsea, St Thomas the Maryr
 anglikanisch. Ab 13. Jahrhundert, nach 1288. 
» Rye, St Mary´s Church
 anglikanisch. 12.-14. Jahrhundert. 1377 Zerstörung durch die Franzosen, dann Wiederaufbau. 
» New Romney, St Nicholas
 anglikanisch. 13./14. Jahrhundert, älteste Teile 12. Jahrhundert. 
» Newenden, St Peter´s Church
 anglikanisch. 14. Jahrhundert. Der Chorraum ist von 1931, nachdem der alte Chorraum nicht mehr zu gebrauchen war. 
» Rolvenden, St Mary the Virgin
 anglikanisch. 12.-14. Jahrhundert. 
1300
» Laisa, Evangelische Kirche
 um 1300. Gotik. Dreischiffige Hallenkirche. Dreiseitig geschlossener Chor 1723. 
» Wetzlar, Untere Stadtkirche
 evangelisch. Die Untere Stadtkirche ist der Chor der von um 1270-1300 erbauten frühgotischenFranziskanerkirche. Als Reformierte 1586 in Wetzlar angesiedelt wurden, bekamen sie den Chor als ihre Kirche. » Decke Chor
. 
» Limburg, St. Sebastian
 katholisch. um 1300 erbaut, 1742 barock umgestaltet. Franzisakanerkirche. 
» Erfurt, Lorenzkirche
 kath. 1140 Baubeginn, 1300 gotischer Neubau. 1888-1893 Veränderungen. 1965 Neugestaltung. 
1320
» Fritzlar, Minoritenkirche
 Evangelische Stadtkirche. Zweischiffige gotische Hallenkirche. 1237-1320. 
» Decke Schiff
 - » Decke Chor
.
» Paris, Saint-Leu-Saint-Gilles
 katholisch. 1235-1320-1611. » Bild 2
. 
1323
» Lixfeld, Evangelische Kirche
 Die Lixfelder Turmburg wurde 1321-1323 für kirchliche Zwecke umgebaut. Spätgotischer Chorturm mit Kreuzgratgewölbe. Dreiseitige Barockemporen. 
» Decke Chor
 - » Decke Schiff
.
1330
» Mainz, St. Quintin
 katholisch. Heutiger Bau um 1288-1330. Erste Kirche an dieser Stelle im 8. Jahrhundert.
» Paris, Notre Dame
 katholisch. 1163-um 1330. 
» Kirchdorf auf Poel, Inselkirche
 evangelisch. 1220/30, erweitert und umgebaut 1320/30. Das Modell eines Zeesenbootes kam 1936 in die Kirche. » Schiff in Kirche
. 
1334
» Lübeck St Jacobi
 ev. Dreischiffige Backsteinkirche. Um 1300, 1334 geweiht. » Bild 2
. » Bild 3
. » Bild 4
. 
1335
» Mainz, St. Stephan
 katholisch. Heutiger Bau von 1290-1335. Erste Kirche an dieser Stelle 990. » Bild 2
. 
» London, Ickenham: St Giles Church
 Anglikanisch. Erstmals erwähnt 1335, spätere An- und Umbauten. So wurde die Kirche zu einer zweischiffigen Kirche. 
» Lübeck Dom
 ev. Baubeginn der Kirche als gotische Hallenkirche 1335. Vorgängerbau Baubeginn 1173. Zerstörung 1942. Wiederaufbau. Die Kirche hat ein Paradies, eine Vorhalle am Eingang der Kirche, einen Narthex. Der Narthex stammt aus dem frühen römischen Kirchenbau, ist in Deutschland selten und in Großbritannien erscheint er oft als „porch“, Vorhalle bzw. Vorbau. 
» Bild 2
. » Bild 3
. » Bild 4 Taufbereich
. 
» Koblenz, St.-Florins-Kirche
 evangelisch. Um 1100 romanisch erbaut. Der gotische Chor ist von 1350, die gotischen Gewölbe von um 1600. Umgestaltung zur evangelischen Kirche von1818-1820 durch J.C. von Lassaulx. 
1340
» Erfurt, St.-Severin-Kirche
 katholisch. Heutige Kirche von 1278-1340. Fünfschiffige spätgotische Hallenkirche. St. Severi ist ein früher Hallenkirchenbau in Deutschland. Große Zerstörungen durch den Stadtbrand von 1472. Erste Kirche an dieser Stelle 9. Jahrhundert. 
SPÄTGOTIK (in Deutschland 1350-1520)
1350
» Erfurt, Augustinerkirche
 ev. Baubeginn 1276 durch die Augustiner Eremiten. - 1350. 1525 die Kirche wird evangelisch. Barockisierung und 1849 Entfernung der barocken Inneneinrichtung. Dabei neugotische Ausstattung der Kirche. 1936 Entfernung der neugotischen Ausgestaltung. Im Kirchenschiff Spitztonnengewölbe. » Bild 2
. » Blick ins Schiff
. 
1357
» Siena, Dom Cattedrale di Santa Maria Assunta
 13./14. Jahrhundert bis 1357. Zunächst romanisch, dann gotisch. Schwarzer und weißer Marmor. 
1358
» Nürnberg, Frauenkirche
 katholisch. 1355-1358, gotische, dreischiffige Hallenkirche. Sie wurde an der Stelle erbaut, an der bis zum Pogrom 1349 die Synagoge stand. Bauherr der Kirche war Kaiser Karl IV, die Kirche war zunächst seine Hofkapelle. 
» Bild 2
 - » Decke Chor
 - » Decke Schiff
. 
1360
» Nürnberg, St Martha
 evangelisch-reformiert. 1356-1360. 1945 beschädigt, 1946 restauriert. 2000 Umgestaltung des Chorraums. 
1375
» Münster, Lambertikirche
 ab 1375.
1377
» Würzburg, Marienkapelle
 katholisch. 1377 begonnen. Zerstörung 1945. Ausstattung danach von 1948-1961 neu. Sie steht auf den Überresten einer 1349 zerstörten Synagoge. 
1379
» Nürnberg, St Sebald
evanglisch-lutherisch. Baubeginn der romanischen Kirche um 1215/1230, Veränderung zur gotischen Kirche 1309 bis 1379. Im Krieg zerstört, 1957 Wiederaufbau. » Decke Chor 1
 - » Decke Chor 2
 - » Decke Schiff 1
 - » Decke Schiff 2
. 
1380
» Kuressaare, Bischofsburg Kapelle
 Zentralraum, Quadrat: zweischiffig mit zwei Jochen. Der Altar im linken Seitenschiff vorne an der Wand. 1340-1380. Deutschordensburg. Die Burg ist heute ein Museum. 
» Decke Schiff
. 
1384
» Köln Antoniterkirche
 evangelisch. Gotik, 1350-1384. Seit 1802 evangelisch. 1802-1805 Umbau zu einer evangelischen Kirche. Die Schäden des Zweiten Weltkriegs waren 1952 behoben. » Decke Schiff
 - » Decke Chor
.
1387
» Mailand, Dom
 1387 begonnen,
1391
» Prag, Betlemska Kaple – Bethlehemskapelle
 – heute nationales tschechisches Kulturdenkmal. Gründung der Kapelle 1391. Hier war Jan Hus von 1402-1412 Prediger, dann musste er die Stadt verlassen. 1415 wurde er hingerichtet. Von 1622-1773 war sie eine Kapelle der Jesuiten, dann ging sie in den Besitz des Staates über. Später wurde sie wegen Rissen im Gewölbe abgerissen. 1948 wurde der Wiederaufbau beschlossen. Eröffnung 1954. 
» Reichelsheim, Burg Reichenberg Burgkapelle
 ev. 14. Jahrhundert. Kapelle der Offensive Junger Christen. 
» Düsseldorf, St. Lambertus
 Basilika katholisch. 1370-1394. Hallenkirche in den Formen der niederrheinischen Backsteingotik. Der Chor ist auf den Fundamanten der romanischen Vorgängerkirche. Am 13. Juli 1394 erfolgte die Weihe der Kirche. 
1400
15. Jahrhundert ohne genauere Angabe:
» Erfurt, Reglerkirche
evangelisch. Basilika. Im 13. und 15. Jahrhundert erbaut. Südturm und Portal stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche war ursprünglich das Stift der regulierten Augustiner-Chorherren. 
» Paris, Saint Germain l´Auxerrois
 katholisch. 13.-15. Jahrhundert, später kamen Elemente der Renaissance hinzu. 
» Echternach, Ehemalige Pfarrkirche St. Peter und Paul (Saints-Pierre-et-Paul)
 15. Jahrhundert. 11. Jahrhundert Bau der dreischiffigen Kirche mit halbrunder Apsis. 15. Jahrhundert Erweiterung und Umbau im gotischen Stil. Die Kirche steht auf einem Hügel, den die Römer erstmals um 275 mit einer Befestigungsmauer versahen. 
» Mediasch, Kirchenburg, Margaretenkirche
 evangelisch-lutherisch Die heutige Kirche entstand in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts unter Einbeziehung des Vorgängerbaus. Netzgewölbe in Chor und Mittelschiff. 
» Decke Chor
.
» Heltau, Kirchenburg
 evangelisch-lutherisch Baubeginn 2. Hälfte 12. Jahrhundert. Wehrhafter Umbau in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 
» Gelmeroda, Evangelische Kirche
. Autobahnkirche an der A4. Die „Feininger Kirche“. Heutige Kirche 14./15. Jahrhundert. Älteste Teile aus der Zeit 900/1100. Dem Maler Lyonel Feininger diente sie ab 1906 als Vorlage zu zahlreichen Skizzen, Gemälden, Aquarellen und Holzschnitten im Stil des Kubismus. 
» Frankenbach, Evangelische Kirche
 Gotisches Schiff, spätgotische Veränderungen. Flachdecke auf drei Mittelpfosten. Im Chor Kreuzgratgewölbe und Bemalung Ende 15. Jahrhundert (später stark restauriert). Innenausstattung 16.-18. Jahrhundert. » Decke Schiff
- » Decke Chor
.
» Erda, Evangelische Kirche
 Spätromanischer Chorturm. Gotisches Schiff, es wurde im 17. Jahrhundert erneuert, 1853 teils umgestaltet. » Decke Schiff
- » Decke Chor
.
» Chiddingstone, St. Mary the Virgin
 Church of England. Älteste Teile 13. Jahrhundert, das meiste aus dem 14./15. Jahrhundert. Nach einer Feuer 1624 wurde die Kirche wieder aufgebaut.
» York, Minster
Gotik, Decorated Stile, 13.-15. Jahrhundert.
» Bovey-Tracey, Parish Church
The Church of St Peter, St Paul and St Thomas of Canterbury. Das heutige Kirchengebäude stammt aus dem 15. Jahrhundert. 
» Credition, The Collegiate Church of the Holy Cross and the Mother of Him who hung thereon
 Im 15. Jahrhundert (um 1420) entstand die Kirche in ihren heutigen Ausmaßen. 
» Hartfield, St. Mary the Virgin
Church of England. 13.-15. Jahrhundert. 
» Cullompton, St Andrew´s
 Church of England. 15. Jahrhundert. 
» Appledore, St Peter and St Paul
 anglikanisch. 13.-15. Jahrhundert. Veränderung und Erweiterung der Kirche nach 1380, nachdem die Franzosen eine Vorgängerkirche zerstört hatten. 
» Benenden, St George´s Church
 anglikanisch. 13.-15. Jahrhundert. Älteste Teile 12. Jahrhundert. Veränderungen 1418, 1677-78, 1718. Neugestaltung des Innenraums 1861. 
» Ivychurch, St George´s Church
 anglikanisch. Heutige Kirche um 1360, später Decorated Style, älteste Teile 13. Jahrhundert. Bautätigkeit auch im 15. und 18. Jahrhundert. Kanzel und Kasten-Kirchenbänke (box-pews) sind aus dem 18. Jahrhundert. Die Obergaden sind ungewöhnlich in einer Gemeindekirche. In der Kirche hängen Tafeln mit Bibelversen. In der Zeit der Puritaner wurde Kirchenschmuck entfernt und diese Tafeln mit Bibelversen aufgehängt. Länge der Kirche, ca. 41 Meter. In einem Seitenschiff ist eine Ausstellung mit Geräten des bäuerlichen Lebens. 
» Northiam, St Mary´s Church
anglikanisch. 13.-15. Jahrhundert. Nach 1830 wurde die Kirche vollständig renoviert und vergrößert. 
» Snargate, St Dunstan
 anglikanisch. 13.-15. Jahrhundert. Die Kirche steht auf einem künstlichen Erdhügel. 1871 war eine viktorianische Restaurierung, in der die Ausstattung verändert und vereinfacht wurde, was heute bedauert wird.
» St Mary in the March, St Mary the Virgin
 anglikanisch. 12.-15. Jahrhundert. 
» Staplehurst, Church of all Saints
anglikanisch. 15. Jahrhundert, nach 1400/1425. 
» Tenterden, St Mildred´s Church
 anglikanisch. 12.-15. Jahrhundert. 
» Bild 2 mit Schiff
 - » Decke Schiff
. 
» Woodchurch, All Saints
anglikanisch, 13.-15. Jahrhundert. 
1410
» Friedberg, Stadtkirche
 evangelisch. 1260-1410. Gotische Hallenkirche. Lettner. 
» Heidelberg, Heiliggeistkirche
 evangelisch. 1398-1410. Gotik. » Decke Schiff 1
 - » Decke Schiff 2
 - » Decke Chor
. 
» Canterbury, Cathedral
 anglikanisch. 1070/1175-1410. Länge von 160 Metern Baumeister: Wilhelm. Mit dieser Kirche begann die Gotik in England. » Chor.
 » Blick in den Turm
. 
1415
» Münster, Liebfrauen Überwasser
katholisch. Gotische Hallenkirche, 1340-1415.
1417
» Biedenkopf, Hospitalkirche zum Heiligen Geist
 evangelisch. 1417 gestiftet von den Herren von Breidenbach und von Löwenstein. 1617 Schiff umgebaut. Der Chor hat zwei Joche und einen 5/8-Schluß. 
» Decke Chor
. 
1418
» Erfurt, Michaeliskirche
 ev. 1278-1290 Bau des heutigen Hauptschiffs. 1418 Anbau des nördlichen Seitenschiffes. Mehrere Instandsetzungsarbeiten 1742-1750, 1819, 1928, Kriegsschäden, bis 1960 Renovierung, 1982 Neuausmalung der Kirche, 1991-1994 Restaurierung des Kirchenschiffs. NB: Der Kirchraum der Kirche hat sieben Ecken! Die Kirche wirkt wie eine zweischiffige Kirche. Das Schiff im Norden (Haupteingang) ist jedoch ein Seitenschiff. Die Dreifaltigkeitskapelle wurde 1500 gebaut. Ummauerter Kirchhof! » Bild 2
. » Dreifaltigkeitskapelle = Laasphe-Kapelle (Bonemilch)
. 
1420
» Marienstatt, Abtei Marienstatt
 katholisch. 1222-1425. Sie gilt als erste rechtsrheinische gotische Kirche in Deutschland. Zisterzienser. 
» Schwerin, Dom
 evangelisch 1270-1426. Backsteingotik. Dreischiffige Backsteinbasilika mit Querhaus und Kapellenkranz. 
1430
» Schwäbisch Hall, Urbanskirche
 evangelisch. Vor 1230 erbaut, vor 1250 um Turm und Chor erweitert (Übergangsstil von Romanik zur Gotik), später hochgotisch erweitert (um 1390 und um 1430). Die Kirche hatte ein Marienpatrozinium. Im 16. Jahrhundert wurde durch einen Lesefefehler aus „ecclesia s(ub) urb(ana)“ – also Vorstadtkirche – eine S(t) Urb(an-Kirche). Doppelempore: die erste war die Spitalempore (um 1450), die zweite die Militärempore (1765). » Decke Chor
. 
1433
» Göttingen, St.-Jacobi-Kirche
 evangelisch. 1361-1433. » Decke Chor
 - » Decke Schiff
. 
1440
» Lüneburg, Nikolaikirche
1407-1440. 
1442
» Ascona, S. Maria della Miseridordia
 katholisch. 1399-1442. 
1446
» Lübeck St. Aegidien
 evangelisch. Heutige Kirche Fertigstellung um 1446 nach zwei Bauphasen. Erste Erwähnung der Kirche 1227. Älteste Teile spätromanisch. Mehrere Erneuerungen und Renovierungen. Bemerkenswerte Ausstattung: Ein Lettner – eigentlich ein Singechor – trennt den Raum als „Querriegel“ (Renaissance, 1586/1587). Es ist ein Singechor, weil von oben gesungen wurden. Ein Lettner hat eine trennende Funktion, er trennt den Bereich der Laien vom Bereich der Kleriker. Das war hier nie der Fall. Hinten eine barocke Taufanlage mit einem achteckigen Unterbau (8 = Symbol für die Taufe). Barocker Altar von 1701. » Bild 2
. » Bild 3
. » Bild 4
. 
1450
» Kronberg, Johanniskirche
evangelisch. Spätgotische Saalkirche. Chor von 1355, Kirche in der heutigen Form um 1450. Tonnengewölbe aus der Renaissance. 
» Decke Schiff
. 
» Paris, Saint-Severin
 katholisch. Heutige Kirche um 1450. Spätgotik. Doppelter Chorumgang. » Decke Chor
 - » doppelter Chorumgang
. 
» Hamburg, St. Katharinen
 evangelisch. Heutiger Bau 1380-1450. Baubeginn im 13. Jahrhundert. Zerstörung 1943. 1950-1958 Wiederaufbau. » Bild 2
. » Decke Schiff
. 
» Dortmund, St. Reinoldi - Reinoldikirche
 evangelisch. Frühgotische dreijochige Basilika mit spätromanischem Querhaus und spätgotischem Chor. 1421–1450 wurde der romanische Chor durch den heutigen spätgotischen ersetzt. Älteste Teile der heutigen Kirche von 1233/1235. 
1453
» Ehringshausen, Evangelische Kapelle
(heute auch Trauzimmer der Kommune) Spätgotische Wehrkirche, erstmals erwähnt 1453. Kanzel und Empore 17. Jahrhundert. 
1458
» Dortmund, St Johannes Baptist
 katholisch. Heutige Kirche von 1458 an der Stelle einer älteren Kirche von 1354. Spätgotik. Die Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters. 
1459
» Wismar, St Nikolai Kirche
 evangelisch. Vor 1381 Beginn des Umbaus der ersten Kirche St. Nikolai zur Basilika mir Chorumgang nach dem Vorbild der Lübecker Marienkirche. Chorweihe 1404. Ab 1434 Bau der Seitenschiffe, der Hallenanbauten und des Mittelschiffs. 1459 Weihe der Kirche. Dann Einwölbung. Steile Proportionen: Das Mittelschiff hat eine Höhe von 37 Meter, es ist das vierthöchste Mittelschiff in Deutschland. Der Turm fiel bei einem Orkan 1703 in die Kirche. Wiederaufbau mit barocker Innenausstattung. Länge : 85 Meter, Breite 58 Meter. Die Kirche der Schiffer und Fahrensleute. » Decke Chor
 - » Taufengel
 - In der Kirche sind drei Schiffe aufgehängt. 
1463
» Stuttgart, St. Leonhardskirche
 evangelisch. 1463 Erweiterung einer kleineren Kapelle zu einer dreischiffigen Kirche, gleichzeitig neues Gewölbe für den Chor und neue Sakristei. Die Baumeister waren Aberlin Jörg und Konrad von Gundelsheim. 1944 Zerstörung. 1948-1950 Wiederaufbau (Rudolf Lempp umd Gerhard Schneeweiß). » Decke Chor
. 
1465
» Erfurt, Mariendom
 katholisch. 1465 und früher: Die erste Kirche an dieser Stelle soll von Bonifatius 725 hier errichtet worden sein. 1154 Baubeginn wohl für einen romanischen Kirchenneubau. 1182 Weihe der Kirche. Weiterbau. 1253 erneute Weihe. 1290 Weihe einer Chorverlängerung. Weiterbau. Zwischen 1370 und 1372 Weihe der nächsten Chorverlängerung. 1455 Abriss des Langhauses. Bau eine spätgotischen Hallenkirche. Fertigstellung nach 1465.
1468
» München, Zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
 katholisch. Spätgotik. Hallenkirche. Erste Kirche an dieser Stelle um 1240. Grundsteinlegung für die heutige Kirche 1468. - » Decke Schiff
.
1469
» Lübeck St. Petri
 evangelisch. Fünfschiffige Hallenkirche seit 1469. Baubeginn der ersten Kirche 1220. 1942 Zerstörung bei Bombenangriff. Wiederaufbau. Heute Stadt-, Kultur- und Universitätskirche. 
1472
» Erfurt, St. Wigbert
 katholisch. Pfarrkirche seit 1223. Zerstörung durch Feuer 1291. 1409-1472 gotischer Neubau. 1668-1822 Klosterkirche des Augustinerordens. Hofkirche der Mainzer Statthalter 1664-1802. 
1476
» Greifenstein, Katharinenkapelle. Unterkirche unter der Evangelischen Burgkirche
Gotik. 1448-1476. Wehrkirche. Katharina von Siena war 1461 heilig gesprochen worden. 
1477
» Nürnberg, St Lorenz
 evangelisch-lutherisch. Baubeginn der dreischiffigen Kirche um 1250 (Hochgotik). Der spätgotische Hallenchor kam als Erweiterung 1439-1477 dazu. 
» Decke Chor 1
 - » Decke Chor 2
 - » Decke Chor 3
 - » Decke Schiff 1
 - » Decke Schiff 2
. 
1480
» Friebertshausen, Kapelle (Wolfskapelle)
 evangelisch. Gotischer Kirchenbau, polygonaler Chorschluss. Die Bäume für Balken des Dachgestühls wurden im Winter 1480/1481 gefällt. Die Glocke ist von 1486. 
» Chor
 - » Raum
.
» Stockholm, Dom. Sankt Nikolai kyrka. St.-Nikolai-Kirche. Nikolaikirche. Storkyrkan = Große Kirche
 evangelisch. 1279 erstmals urkundlich erwähnt. Im 14. und 15. Jahrhundert Umbauten und Anbauten. 1480 in heutiger Größe und Gestalt. Fünfschiffige Hallenkirche. » Bild 2
. 
1480
» Lollar, Alte Evangelische Kirche
 vor 1480. 
1483
» Tübingen, Stiftskirche St. Georg
 evangelisch. 1470-1483.
1485
» Heidelberg, Peterskirche
evangelisch. 1485. 1864-1870 stark verändert. Universitätskirche. 
1487
» Koblenz, Liebfrauenkirche
 katholisch. Schiff und Türme aus der Spätromanik (um 1180-1205), der spätgotische Hochchor entstand 1404-1431, Einbau gotischer Fenster im 15. Jahrhundert. Das spätgotische Sterngewölbe entstand 1486-1487. 1944 zerstört, 1950 Wiederaufbau. Erste Kirche an dieser Stelle im 5. Jahrhundert. 
» Decke Schiff
- » Decke Vierung
. 
1487
» Heilbronn, Kilianskirche
 evangelisch. 13. Jahrhundert (um 1280) bis 15. Jahrhundert. 1447-1454 Bau der Seitenschiffe. 1458-1460 Umbau von der Basilika zur Hallenkirche. Bis 1487 Bau des Chores. 
» Decke Schiff
 - » Decke Chor
.
» Zürich, Wasserkirche
 evangelisch-reformiert. Eine Kirche mit interessanter Baugeschichte: Bau I entstand als erste Kirche im 10. Jahrhundert, eine Kirche mit dreischiffiger Hallenkrypta. Die Kirche stand im Fluss. Hier wurde im Mittelalter die Hinrichtungsstätte der Stadtheiligen Felix und Regula verehrt. Bau IA entstand im 11./12. Jahrhundert als erster Umbau der Kirche. Bau IB war der zweite Umbau der Kirche um 1230/1240. 1288 wurde Bau II geweiht, ein vollständiger Neubau der Kirche, hochgotisch. Diese Kirche war die erste ganz in gotischer Formensprache errichtete Bauwerk in Zürich. Bau III entstand von 1479-1487, ein Neubau, spätgotisch. Baumeister Hans Felder der Ältere. 1632 wurde in der Kirche die erste öffentliche Bibliothek eingerichtet. 1717 wurde der Innenraum barock umgestaltet. Später barocke Umbauten. Später stand die Kirche leer. 1940/1941 wurden die barocken Einbauten entfernt und neue Glasfenster von Augusto Giacometti eingebaut. 
» Bild 2
. 
1488
» Prag, Kostel sv Martina ve zedi - Kirche St Martin in der Mauer
 - evangelisch. Ursprünglich romanisch erbaut 1178-87. Die Südwand der Kirche war ein Teil der Stadtmauer. Gotischer Umbau 1350, 1360-70. Spätgotischer Umbau bis 1488, dabei Anbau der beiden Seitenschiffe. 1414 wurde hier im Rahmen der hussitischen Revolution das Sakrament in beiderlei Gestalt ausgeteilt, daher ist die Kirche eine bedeutende Stätte der tschechischen Reformationsgeschichte. 1784 Schließung der Kirche. Restaurierung 1905-06 und 1988-93.
» Breitenstein, Georgskirche
 evangelisch. 1488 gotisch erbaut. 2011 Innenrenovierung. 
1490
» Klausenburg, Michaelskirche
 römisch-katholisch Mitte des 14. Jahrhunderts –ca. 1490. Die Kirche ist die bedeutendste gotische Hallenkirche in Siebenbürgen. 
» Decke Schiff
. 
1491
» Dillenburg, Stadtkirche
evangelisch. Gotik, später barockisiert. Sterngewölbe. Erster Bau wohl 13./14. Jahrhundert, ein ackeckiger Rundbau als Begräbnisstätte der Grafen von Nassau-Dillenburg. Im 15. Jahrhundert wurden zwei gotische Joche und eine Sakristei angebaut, Marienpatrozinium. 1491 wird die Kirche als Stadtpfarrkirche St. Johannis geweiht. Nun gibt es eine herrschaftlichen Bereich und einen Gemeindebereich. Später die Barockisierung. Die Kirche hat zwei herausragende Besonderheiten: 1. der doppelte Hochchor, 2. auf der einen Seite eine doppelte, auf der anderen eine dreifache Empore. 
» Decke Chor
 - » Decke Schiff
. 
» Hermannstein, Paulskirche
 evangelisch. Spätgotisch, 1491 erbaut. Vielleicht war der hessische Marschall Johann Schenk zu Schweinsberg der Stifter. 1910 Kirchenrestaurierung. 
» Bild 2
 - » Decke Chor
.
1493
» Stuttgart, Hospitalkirche
 evangelisch. 1471-1493. Zerstörung 1944. Wiederaufbau 1950-1960. Kirchensanierung 2012-2017. » Bild 2
. » Decke Kirchenschiff
. 
1494
» Paris, Saint-Gervais-Saint-Protais
 katholisch. Baubeginn 1494. Gotik. 
» Decke Chor
. 
1495
» Würzburg, St. Burkard
 katholisch. Romanische Basilika 1042 geweiht, 1168-1180 Portalvorhalle (Paradies), 1494/1495 Ostchor und Querhaus. Weitere Baumaßnahmen 1663-1667. Ehemalige Kirche des Benediktinerklosters, seit 1464-1803 Ritterstift St. Burkard. 
» Bild 2
. 
1497
» Coswig, Alte Kirche
 evangelisch 1497. 
» St Joost, St. Jodocuskirche
 evangelisch. 15. Jahrhundert, 1497 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Backstinkirche. Die Kirche gilt als Wahrzeichen friesischer Ziegelbaukunft. 
16. Jahrhundert ohne genauere Angaben:
» Ascona, SS. Pietro e Paolo
 katholisch. Säulenbasilika, drei Schiffe. 16. Jahrhundert. 
» Brookland, St Augustine
 anglikanisch. Mitte des 13. Jahrhunderts bis ca. 1520. Sie steht auf einem Erdhügel wegen des Meerwassers. Kirchenschiff und Seitenschiffe sind 14. Jahrhundert. Die Säulengänge (Arkaden) der Seitenschiffe sind nicht symmetrisch. In der Kirche befindet sich ein Taufbecken aus Blei von ca. 1150 (nicht im Bild). 
» Kastenkirchenbänke
.
» Cranbrook, St Dunstan´s Church
 anglikanisch. Die heutige Kirche wurde im 15./16. Jahrhundert beendet. Ein Ende der Bauarbeiten war um ca. 1550 erreicht, der Turm wurde um 1425 gebaut. Die Gemeindekirche wird wegen ihrer Größe und Pracht „Cathedral oft he Weald“ genannt. 
» Smallhythe, St John the Baptist
 anglikanisch. 15. Jahrhundert. Late Tudor Perpendiclular, also vor 1550. 
1500
» Gera-Untermhaus, St. Marien
 evangelisch. Heutige Kirche zwischen 1440 und 1500 erbaut, zuvor eine Wallfahrtskapelle. 
» Metzingen, Martinskirche
 evangelisch. Spätgotische Hallenkirche um 1500. Spätere Umgestaltungen, insbesondere 1872 durch die Einwölbung des Kirchenschiffs. 
» Weimar, Stadtkirche St. Peter und Paul
 evangelisch. 1498-1500 Bau der heutigen dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche an der Stelle vor Vorgängerkirchen. Johann Gottfried Herder war von 1776 bis 1803 an der Stadtkirche und Generalsuperintendent. 2012/2013 Innenrestaurierung. 
» Tübingen, Jakobuskirche
 evangelisch. Die heutige Kirche wurde 1500 zur heutigen Form umgebaut. Erste Kirche romanisch um 1200.
» Trier St Gangolf
 katholisch. 1284-1344, Erneuerung gotisch um 1500. 1731-1746 barocke Elemente. 1984 restauriert und farblich gefaßt. » Bild 2: Linkes Seitenschiff ("zweischiffig")
. » Bild 3
. 
1501
» Braunfels, Schlosskirche
spätgotische Hallenkirche, 1501.
1511
» Lich, Marienstiftskirche
 evangelisch. Baubeginn 1511. 
» Wien, Stephansdom
 katholisch. Ende der Arbeiten an der heutigen Kirche 1511. Gotik. Dann weitere Veränderungen. Anfänge der Kirche 1137. 
1513
» Freiburg, Münster
 katholisch. 1200 bis offiziell 1513 erbaut.
» Como, Dom (Duomo) S. Maria Maggiore
 katholisch. Bau ab 1396 (gotisch), 1513 Beginn des Baus des Chors, 1731-1744 Vierungskuppel. Drei Schiffe mit Dreikonchenanlage. Gobelins zwischen den Pfeilern. 
» Bild 2
 - » Decke Chor
 - » Kuppel
. 
1520
» Marburg, St. Johannes Evangelista. "Kugelkirche"
 katholisch. 1492/95-um 1520. 
» Decke
 - » Decke Chor
. 
» Butzbach, Evangelische Markuskirche
 Kirchenschiff aus dem Zeitraum 1320-1340, Erweiterungen des Baus bis um 1520.
» Wiefels, Evangelische Kirche
 Um 1520. 
» Niederweidbach, Evangelische Marienkirche
 Chorturmkirche. Der Turm stammt von um 1300. Die Kirche wurde von 1498-ca. 1520 erbaut. Die heutige Bemalung stammt von 1996, sie wurde der Bemalung von 1898 nachempfunden. » Triumphbogen
 - » Decke 1
 - » Schlussstein Christus
.
1527
» Schwäbisch-Hall, St. Michael
 evangelisch. Erste Kirche romanisch 1141-1156. Spätgotische Erweiterung des Schiffs 1427-1446. Spätgotische Erweiterung des Chors 1495-1527. Länge der Kirche: 64 Meter, Schiff 31 Meter, Chor 33 Meter.
1531
» Tallinn, Rootsi-Mihkli kirik - St. Michaelskirche
 - Schwedisch-lutherische Kirche in Tallinn evangelisch 1531. Schwedisch seit 1561. Ausstattung 1680 , 1697 und 1707. Dort finden auch die deutschen Gottesdienste statt. 
» Bild 2
 - » Schiff
. 
1538
» Haarlem, St. Bavo Kirche
 evangelisch. 1370-1538. Gotik. Dreischiffig. Länge 108 Meter. Höhe des Kirchenschiffs 29 Meter. » Bild 2
. » Decke 1
. » Decke 2
. » Schiff 1
. » Schiff 2
. » Schiff 3
. 
1544
» Wismar, St. Georgen Kirche
Baubeginn einer ersten Kirche 1260/70, Bau des Chores um 1315, Bau der Kirche mit den heutigen Abmessungen 1404-1544. Bedeutende Kirche der norddeutschen Backsteingotik. Die Kirche kündet vom Selbstbewusstsein und Wohlstand der Bürger. Einst die Kirche der Handwerker und Gewerbetreibenden. Charakteristisch für diese Kirche ist das spätgotisch hohe, aber schmale Mittelschiff mit den im Verhältnis dazu breiten Seitenschiffen. Als Mitglied der Hanse hatte Wismar im 14. Und 15. Jahrhundert große Bedeutung erlangt. 1945 wurde die Kirche von Bomben getroffen. Die Kirche stand dann ausgebrannt, dach- und fensterlos. 1990 stürzte der Nordgiebel auf die gegenüberliegende Häuserzeile. Seit 1990 Aufbau der Kirche. Zustand 2011. 
» Decke Schiff Vierung
. 
1550
» Frankfurt, Dom
 Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Gotik. Kreuzförmige Hallenkirche. Eigentlich kein Dom, da Frankfurt nie Bischofssitz war. Um 1550 erhielt die Kirche ihre heutigen Ausmaße. 1867 Dombrand und dann Neugestaltung. Schäden im Zweiten Weltkrieg und dann Restaurierung. Erste Kirche an dieser Stelle wohl vor 680 oder 852. 
» Decke Schiff 1
 - » Decke Schiff 2
.
1552
» Paris, Saint-Merry
 katholisch. Bauende 1552. Spätgotischer Flamboyant-Stil. 
1572
» Mailand (Milano), Dom (Duomo) S. Maria Nascente
 katholisch. Grundsteinlegung 1386, Weihe 1418. Zweite Bauphase 1450-1572. Langhaus fünf Schiffe, Querhaus drei Schiffe. Gotik: Innen 148 Meter lang, Querhaus 89 Meter lang. 11.700 Quadartmeter: die drittgrößte Kirche des Abendlandes. Weil sich die Meinung über die Gotik in den Ländern unterschied, lagen sich in den ersten Jahrzehnten italienische, französische und deutsche Baumeister in den Haaren. Eine französische Prägung ist erkennbar. Innenausstattung meist 16. Jahrhundert. 
» Bild 2
 - » Decke Schiff
 - » Decke Chor
.