StartseitePublikationen GeschichteGedanken als InputKirchenbauKindergartengeschichtePakete als FriedensbrückeGutes BenehmenFotokunstKontakt-Einmachglas

Kirchenbau:

Hessen

Deutsche Bundesländer

Europa

Kirchendecke 1: Apsis Mosaik Gemälde

Kirchendecke 2: Chor

Kirchendecke 3: Vierung Turm

Kirchendecke 4: Kuppel

Kirchendecke 5: Schiff

Baustile 1: Romanik

Baustile 2: Gotik

Baustile 3: Renaissance

Baustile 4: Barock bis 1750

Baustile 5: Klassizismus 1755-1820

Baustile 6: Historismus - Jugendstil

Baustile 7: Moderne 1918-1945

Baustile 7: Moderne 1945-1979

Baustile 8: Postmoderne 1970-2000

Baustile 9: Moderner Minimalismus seit 2000

Bunte Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen

Schöne Ruinen

Literatur

Schilder

Krypta

Coole Kirchen

Allgemein:

Startseite


Historismus: Neogotik, Neoromanik, Neorenaissance, Neoklassizismus etc. (in Deutschland 1820-1918 (1940))

Der Historismus ist ein selbständiger Zeitstil, er begann ca. 1820. Man blickte zurück, die Elemente der vergangenen Baustile wurden eklektizistisch zusammengesetzt. Die Gotik galt als das Ideal des Kirchenbaus, aber auch die anderen Baustile der Vergangenheit wurden neu aufgelegt: Neogotik, Neoromanik, Neorenaissance und Neobarock. In der Neogotik wurde häufig die Innenausstattung der Kirchen z.B. beim Schnitzwerk an dieFormgebung der gotischen Außenarchitektur angelehnt. Ab 1890 traten neue Elemente in den Kirchenbau und man wandte sich vom Historismus ab.

Das 19. Jahrhundert in drei Worten: Romantik, Realismus und Revolution


» Edinburgh, St. John the Evangelist frühes 19. Jh.

» Brugge, Basiliek van het Heilig Bloed (Heilig-Blut-Basilika), katholisch. Doppelkirche. Die Oberkirche stammt in der heutigen Form aus dem 19. Jahrhundert (Historismus: Neugotik). » Bild 2 .

» Brugge, St Gilles katholisch. Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert neugotisch umgestaltet. Erste Kirche an dieser Stelle um 1240, danach verschieden Umbauten. Inneneinrichtung wurde durch den Bildersturm im 16. Jahrhundert vernichtet. Kirche aus Backstein und Doorniker Stein.

» Indemini, S. Bartolomeo katholisch. Die heutige Kirche Mitte 19. Jahrhundert. » DeckeChor - » Decke Schiff .



1822

» London, Bloomsbury: St Pancras Church anglikanisch. Klassizistisch. 1819-1822. Architekten: William und Henry Inwood. Die Kirche orientiert sich an der griechischen Architektur. » Bild 2 .

1823

» Roth, Evangelische Kirche 1823.

1824

» London, Langham Place: All Souls Church Anglikanisch. 1822-24. Architekt: John Nash.

» London, Waterloo Road: St John the Evangelist Anglikanisch. 1833-24. Architekt: Francis Octavius Bedford. Klassizistisch-griechischer Stil. » Nackter Jesus mit Dornenkrone .

1826

» Baltrum, Alte Evangelische Kirche 1826.

1827

» Darmstadt, St Ludwig katholisch 1822-1827 erbaut. Architekt Georg Moller. Klassizistisch, Rundbau, das Vorbild war das Pantheon in Rom. 28 Säulen mit korinthischen Kapitellen. Durchmesser der Rotunde 43 Meter. Gesamthöhe 35 Meter. 1944 zerstört, nach 1945 Wiederaufbau, 1975-1977 und 2002-2005 renoviert. » Decke 1 - » Decke 2 .

» Driedorf, Evangelische Kirche . 1822-1827. Evangelische Querkirche. Großer Saalbau. Die Empore bildet einen großen Halbkreis um den Altarraum. Architekt Eberhard Philipp Wolff.

1829

» Klausenburg, Evangelisch-lutherische Kirche 1816-1829, Klassizismus (Österreischischer Spätbarockstil), Pläne von Georg Winckler. Länge des Schiffs: 16.30 Meter. Breite des Schiffs: 15,35 Meter. Länge des Altarraums: 7,65. Breite des Altarraums: 10.40 Meter. Maximale Höhe des Schiffs: 15.80 Meter. » Decke Chor .

1830

» Wißmar, Evangelische Kirche 1828-30. Architekt Landesbaumeister Friedrich Louis Simon. Klassiszistischer Baustil. Simon war von Schinkel beeinflußt. Baukosten: 18.000 Reichstaler. Querraum, Saalbau, hohe Bogenfenster, kassettierte Flachdecke. Orgel über dem Altar, die Kanzel auf der gegenüberliegenden Seite!Innenrenovierung 1962/63. Bei der Renovierung 1992/93 wurden die Bänke durch Stühle ersetzt. Länge des Raums: 25,50 Meter, Breite: 13-16 Metr breit. 20 toskanische Säulen unten und 18 korinthissche Säulen oben. » Bild 2 .

» Fürth, St Michaelskirche evangelisch. Innenrenovierung um Stil der Neugotik 1815/1830. Ursprünglich eine Wehrkirche. Langhaus um 1100. Turm, Westportal, Südeingang gotisch um 1400. Chor um 1480. - » Decke Chor .


1834

» Stöcken, Dorfkapelle (im Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch-Hall) katholisch. 1834. Zunächst Kapelle für private Andachten, 1884 Erlaubnis für Gottesdieste. Saalbau mit 3/8 Chorschluss.

» Koblenz, Festungskirche auf der Festung Ehrenbreitstein - ökumenische Kirche auf der Bundesgartenschau 2011. Die Anlage der Festung wurde 1815-34 erbaut. Zur Buga wurde die Kirche umgestaltet und das Erde-Licht-Triptychon von Madeleine Dietz wurde aufgestellt.



1838

» Celle, St.-Ludwigs-Kirche katholisch. 1835-1838. Klassizismus. Architekt war der Lübecker Stadtbaumeister Spetzler. Er plante in Anlehnung an K.F. Schinkel.

1839

» Neustadt, Kirchenburg evangelisch-lutherisch 1839-1841. Spätklassizismus oder frühhistoristisch-klassizistisch. Hallenkirche. » Bild 2 .

» Luino, SS. Pietro e Paolo katholisch. Die heutige Kirche wurde wohl bis 1839 klassizistisch gebaut und gestaltet. » Decke Chor - » Kuppel .

» Herborn-Burg, Evangelische Kirche ehemals St. Lambert und Mariengeburt. 1837-39 stark erneuert. Im Kern romanische Kirche: Saalbau, romanische Apsis, runder Chorbogen.

1841

» Großaltenstädten, Evangelische Kirche Schiff 1841.

Römerberg-» Berghausen, St. Pankratius katholisch. 1841, 1929 erweitert (Fenster, Alttarraum).

1844

» Haarlem, Paterskerk katholisch. 1842-1844. Historismus. Neo-Barock. Architekt: T.F. Suys.

1847

» Bermoll, Evangelische Kirche 1847. Historismus: klassizistisch. Dorische Kapitelle.

1849

» Hamburg, St. Petri evangelisch. Heutiger Bau 1844-1849. Erstmals erwähnt 1195. Heutiger Baustil: Neugotik. Architekten des Neubaus: Alexis de Chateauneuf und Hermann Peter Fersenfeldt. St. Petri ist die älteste Stadtkirche von Hamburg.


1852

» Helsinki, Tuomiokirkko (Domkirche) 1830-1852. Klassizismus. Architekt: Carl Ludwig Engel. » Decke Schiff .

1853

» Rhodos, Panagias tis Nikis, Our Lady of Victory Catholic Church, Sancta Maria de Victoria , katholisch. 1743 eingeweiht, 1853 vergrößert. Die ursprüngliche Kirche Panagias tis Niktis war innerhalb der Stadtmauer. Sie wurde nach 1522 zerstört. 1743 wurde die neue Kirche Panagias tis Nikis an dieser neuen Stelle errichtet.



1854

» London, Bloomsbury: Chapel in the former catholic apostolic church katholisch. 1851-54. Diese Kirche ist eng verbunden mit Edward Irving, durch den 1835 die “Irvingianer” entstanden. Die Irvingianer wurden zur Neuapostolischen Kirche.
Bloomsbury: Chapel in the Newman House katholisch.


1856


» Römershausen, Evangelische Kirche 1856. Erste Kirche an dieser Stelle im 13. Jahrhundert.

1857

» Steinbrücken (bei Nordhausen), Evangelische Dorfkirche 1494 Ersterwähnung. 1857 Verlängerung des Langhauses. Mehrere Brände. Umgestaltung im 19. Jahrhundert.



1861:
Eisenacher Regulativ. Im Eisenacher Regulativ wurden Reformideen des evangelischen Kirchenbaus zusammengefasst. Die Regelkirche sollte eine Rechteckkirche sein mit Apsis und einheitlichem und kreuzförmigen Grundriss. Der Chor im Osten ist erhöht, Eingang und Orgel sind im Westen. Die Kanzel ist am Chorbogenpfeiler. Wenn ein Zentralbau gewählt wurde, dann hatte er achteckig zu sein. Die 16 Sätze wollten den Kirchenbau normen. Als Ideal galt ein mittelalterlicher Baustil.


1861

» Basel, St Clara katholisch. 1858–1861 Umgestaltung und Vergrößerung der Vorgängerkirche.


» Marazion, All Saint´s 1861, viktorianisch. Architekt J Piers St Aubyn. Dies ist die dritte Kirche an dieser Stelle.

1862

» Minzow, Evangelische Kirche 1860-62. Architekt Theodor Krüger. Die Kirche wurde nach dem Mecklenburgischen Kirchenbauregulativ gebaut, einer engeren Fassung des Eisenacher Regulativs. Neugotik. Backsteinbau. Rückempore.

» Wiesbaden, Marktkirche ev. 1853-1862. Architekt Karl Boos. » Bild 2 . » Bild 3 . » Chor 1 . » Chor 2 . » Decke Schiff .

1863

» Tenterden-St Michael, St Michael and all Angels anglikanisch. 1863.

1864

» Helsinki, Saksalainen kirkko (Deutsche Kirche) evangelisch. 1864 Historismus: Neugotik. Architekt: C.J. von Heideken. 1958 Umgestaltung nach einem Brand.

1866

» Ehringshausen, Evangelische Kirche
Neugotik. 1866 erbaut.

» Mulhouse/Mühlhausen, Temple Saint-Étienne (Stephanskirche) evangelisch-reformiert. 1859- 1866.


1867

» Tallinn, Jaani kirik (Johanneskirche) evangelisch. 1862-1867. Historismus: Neugotik. Architekt: Christoph August Gabler.

1868

» Ronchamp, Notre Dame du Bas katholisch. 1868. » Bild 2 .
1869

» Paris, Saint-Pierre de Montrouge katholisch. 1869. Architekt Emile Vaudremer. » Bild 2 .


1870

» Tallinn, Kaarli Kirik (Karlskirche) evangelisch-lutherisch. 1870.

1871

» Amöneburg, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer katholisch. 1865-1871. Auf der Amöneburg gründete Bonifatius 721 sein erstes deutsches Kloster. Von hier aus missierte er (Nord-)Hessen.

1874

» Kirburg, Evangelische Kirche 1872-74. Neugotik. 1972 Restaurierung.

1875

» Geißelhardt, Evangelische Kirche 1873-1875. Sandsteinquader. Rundbogenstil. Historismus. Der Stil erinnert etwas an Kameralamtsstil der königlich-württembergischen Finanzverwaltung für evangelische Kirchen der Zeit nach 1800, weicht aber auch deutlich von diesem ab. » Decke Schiff - » Decke Chor .

» Elkenroth, St. Elisabeth katholisch. 1875.

» Canterbury, St Thomas of Canterbury römisch-katholisch. 1875. Neogotisch, viktorianische Gotik. 1963 Erweiterung an der linken Seite.

1879

» Oberdieten, Evangelische Kirche 1879.


1880

» Rom, All Saints Church anglikanisch. Ab 1880 erbaut. Architekt: G.E. Street. Stil: Historismus: Viktorianische Gotik. » Decke .

1881

» Frankfurt, Dreikönig 1881.

1882

» St. Mawes 1882 erbaut.

1884

» Gera, St. Johanniskirche evangelisch. 1882-1884. Einweihung 1885. Große neugotische Kirche mit Stilelementen der französischen Gotik. An der nördlichen Seite ist » Taufkapelle . Architekt August Hartel aus Leipzig. Die alte St. Johanniskirche brannte beim Stadtbrand 1780 ab. Für den Neubau wurden u.a. die Erträge einer Biersteuer verwendet. 2013 Einbau einer » Winterkirche im hinteren Teil des Kirchenschiffs.

» Bielefeld-Bethel, Zionskirche evangelisch. 1884. Diese Kirche erinnert stark an englisch-anglikanische neogotische Kirchen. Taufengel rechts vom Triumphbogen. Tisch mit Stühlen am Eingang. Kinderspielecke in der Kirche. » Decke Schiff - » Decke Verung - » Decke Chor .

1885

» Heidelberg, Providenzkirche ev. 1878 bis 1885 wurde der heutige Innenraum durch Hermann Behaghel im Stil der Neorenaissance neu gestaltet. Die Kirche wurde 1659 bis 1661 erbaut nach Plänen von Theodor Reber als einschiffige Saalkirche. Zerstörung. Wiederaufbau 1715–1721 unter der Bauleitung von Johann Jakob Rischer. Dann die genannte Neugestaltung 1878-1885.


1887

» Bottenhorn, Evangelische Kirche 1885-1887.

» Oberrot, Bonifatius-Kirche evangelisch. 1887 nach Plänen von Heinrich Dolmetsch im Stil des Historismus umgebaut. 1955 übermalt. 1992-1994 restauriert im Stil von 1887. Doppelempore. Älteste Bauteile 10. Jahrhundert. Dolmetsch war einer der meist beschäftigten Kirchenbauarchitekten im Königreich Württemberg.
» Decke Schiff - » Decke Chor .

» Berlin, St. Hedwigs-Kathedrale katholisch. 1883-1887 und 1952-1963 nach dem Vorbild des Pantheon in Rom mit Ober- und Unterkirche.

» Wien, Schottenkirche (Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten) katholisch. Barocke Umgestaltung der alten Kirche 1659 und dann erneute Umgestaltung 1883 bis 1887 im Stil der Neorenaissance und des Neobarock.

» Amsterdam, St. Nikolaus-Kirche katholisch. 1884-1887. Einweihung 7. Februar 1887. Historismus, insbesondere Neo-Barock und Neo-Renaissance. Architekt Adrianus Bleijs. » Bild 2 . » Decke .

1888

» Connel, St. Oran´s Chapel
1888.


1889

» Leipzig, Thomaskirche evangelisch. Der heutige Bau wurde 1884-1889 neugotisch gestaltet. Die erste Kirche an dieser Stelle stammte aus dem 12. Jahrhundert.

» Bilzingsleben, Evangelische Kirche 1889 erbaut. Die Kirche hat Schäden, die in den kommenden Jahren gelöst werden müssen. Die weiße Wand hinter dem Alter ist eine Absprerrung, weil von der Decke des Chorraums Dinge herunterfallen können.

» Friedberg, Marienkirche katholisch. 1881-1889. » Decke .

1899

» Kronstadt, Mariä Himmelfahrt orthodox, 1895-1899. Länge: 27 Meter. Breite: 12,50 Meter.

Jugendstil (1890-1910):
Ab ca 1890 erschienen neue Elemente in der Kunst als Versuch einer Antwort auf den Historismus. Ornamente gehörten zu diesem Stil. 1896 erschien in Deutschland die Zeitschrift "Die Jugend", die zum Namensgeber des neuen Stils wurde. In Frankreich hieß der Stil Art Nouveau, in Österreich Secessionsstil. Jugendstilkirchen sind selten.


1890

» Langeoog, Inselkirche evangelisch. Einweihung: 29. Juni 1890. Historistische Backstein-Neugotik. Saalkirche. Offene Dachkonstruktion. Bei der Renovierung 1987-1989 wurde in Manchem der Zustand von 1890 wieder hergestellt. Das Altarretabel ist von 1989, es stammt von Hermann Buß aus Norddeich und ist im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Elemente: Schiff, Meer, Himmel und Tisch. » Decke Schiff - » Schiff im Schiff .

1891: Wiesbadener Programm: Das Wiesbadener Programm war eine Reaktion auf die starren Regeln des Eisenacher Regulativs. Das Wiesbadener Programm sieht die Kirche als Versammlungsraum. Im evangelischen Kirchengebäude soll das Priestertum aller Getauften zum Ausdruck kommen. Predigt, Abendmahl und Gesang sind eine Einheit. Daher sollen Altar, Kanzel und Orgel in einem einheitlichen Kircheninnenraum zentral angeordnet sein. Die Funktion des Gebäudes soll die Architektur bestimmen. Kanzel, Altar (z.B. als Kanzelaltar) und Orgel sollen im Chorraum zusammen aufgestellt werden. Im Wiesbadener Programm klingen Gedanken des barocken Kirchenbaus an.

1891

» Biedenkopf, Evangelische Stadtkirche 1888-1891 neugotische Hallenkirche. An die Stelle der mittelalterlichen gotischen Johannis-Kirche gebaut. Architekt J.H.F. Adler aus Berlin. » Decke Chor 1 - » Decke Chor 2 .

» Lübeck Herz Jesu Kirche kath. 1888-1891. Entwurf von Arnold Güldenpfennig. » Krypta .

» Helsinki, Johanneksen kirkko (Johanneskirche) 1891. Historismus: Neugotisch. Architekt: A.E. Melander.

1893

» Gießen, Johanneskirche evangelisch. 1891-1893. Historismus: Formen der Gotik und Renaissance. Architekten H. Grisebach und A. G. Dinklage. » Decke Chor .

» Sissinghurst, Trinity Church anglikanisch. 1838/1893. Die Kirche wurde 1838 erbaut und 1893 um Orgel, Chor und Altarraum erweitert. Im Ort gab es vor der Reformation eine Kirche, bis 1838 gingen die Menschen nach Cranbrook in die Kirche. Der Stil wird heute als einfach beschrieben, nichts soll vom Blick aus Lesepult und Kanzel ablenken. Anlässlich der 150-Jahr-Feier 1992 wurde die Kirche renoviert und leicht verändert.

» Hamburg, St. Marien Dom katholisch. 1890-1893. Architekt Arno Güldenpfennig. » Bild 2 .

» Lützellinden, Evangelische Kirche 1893 (Ostteil, Querhaus, Chor). Älteste Teile mittelalterlich, im 16., 17. und 18. Jahrhundert Erneuerungen.

» London, Soho Square: St Patrick´s Church Katholisch. 1891-1893. Eine Kapelle wurde bereits 1792 gebaut.


1894

» Zürich, Liebfrauen katholische Pfarrkirche römisch-katholisch. 1892-1894. Historismus. Architekt August Hardegger. Die Kirche ist die Nachbildung einer altchristlichen Basilika nach italienischen Vorbildern.
» Bild 2 . » Bild 3 .

» London, Camden Town: St Michael´s Church anglikanisch: 1881-1894. Neugotisch. Architekten: George Frederick Bodley und Thomas Garner.


1895

» Bad Homburg, Katholische Pfarrkirche St. Marien 1892-1895. Architekt Dombaumeister Ludwig Becker.

1896

» München, St. Lukas evangelisch (Mariannenplatz) Grundsteinlegung 1893, Einweihung am 1. Advent 1896. Die größte evangelische Kirche Münchens. Architekt: Albert Schmidt. Historismus. Der Stil hat enthält Romanik und Gotik, aber auch orientalische, spätgotische, frühklassizistische Elemente. Der Dom in Berlin, die Ringkirche in Wiesbaden und diese Kirche bilden eine Art. Innen werden damalig aktuelle aber neue Gedanken zum Gottesdienst architektonisch umgesetzt: Die Kirche ist Versammlungsort für die feiernde Gemeinde, die Einheit der Gemeinde wird betont, alle können den Altar sehen, das Abendmahl kann im Kreis um den Altar gefeiert werden. Der Innenraum zeigt eine Weitläufigkeit durch die Melonenkuppel über dem Zentralraum. Beim 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 hing die Kugel in der Kirche, 4 Meter Durchmesser. Videoprojektoren strahlen auf die Kirche. Ein Kunstprojekt von Maria und Neda Ploskow.
» Chor Decke - » Kuppel .

» Köln-Deutz, St. Heribert katholisch. 1891-1896. Historismus: Neuromanik. Architekt: Caspar Clemens Pickel.

1897

» Hofgeismar, Evangelische Kirche für die Gesundbrunnengemeinde . 1895-97. Historismus. Neugosich-neuromanischer Mischstil. Pläne von G. Schönermark.


1898

» Saarbrücken, Johanneskirche 1894-1898.

» Schwäbisch-Hall, St. Katharina evangelisch. Heutige Kirche neugotisch errichtet 1896-1898. Architekt war der Stuttgarter Kirchenbaumeister Heinrich Dolmetsch. Erste Kirche an dieser Stelle vielleicht im 10. Jahrhundert. Erweiterungen und Veränderungen 1230/1240, 1363.

» Chiddingstone Causeway, St. Luke Church of England. 1898.


1899

» Amsterdam HH. Petrus und Paulus-Kirche, genannt 'De Papageei' (Der Papagei) . Heutige Kirche 1899. Die ehemalige Geheimkirche wurde um 1700 errichtet.
» Bild 2 .


1900

» London, Manor Park: St Barnabas Church
Anglikanisch. Nach 1900. Neugotisch. Architekt: Ninian Comper in Partnerschaft mit William Bucknall.


» Rom, S. Anselmo All´ Aventino
katholisch. 1893-1900. Entwurf: Ildebrando de Hemptinne. Historismus: Lombardische Romanik. » Decke Schiff .

1902

» Rüsselsheim, Kirche St. Georg
katholisch. Neogotik. Grundsteinlegung 1902.

» Wismar, St. Laurentius Kirche katholisch 1901-02. Mehrere Umgestaltungen, z.B. 1988.
» Decke Chor .

1903

» Wiesenbach, Evangelische Kirche 1903.

» Koblenz, Herz-Jesu-Kirche katholisch. 1900-1903, Neuromanik. Die Pläne stammten von Ludwig Becker. 1944 zerstört, 1952/1953 Wiederaufbau.
» Kuppel .

» Nürnberg, St Elisabeth katholisch. Innenausbau der historistisch-klassizistischen Kirche 1902/1903. » Kuppel .

» Coswig, Neue Kirche evangelisch 1901-1903. Architekt Woldemar Kandler aus Dresden. Historismus Neo-Renaissance.

» London, Westminster: Westminster Cathedral katholisch. Neobyzantinisch. 1895-1903. Architekt: John Francis Bentley.

1904

» Heppenheim, St. Peter katholisch. 1900-1904. Neugotik. Architekt Prof. Ludwig Becker (Mainz). Vorgängerbauten seit 755. Dreischiffige Basilika mit Ostquerhaus. Maßwerk und Fensterrose.
» Decke Vierung .

» Paris, Saint-Jean l´Evangeléliste de Montmartre katholisch. 1897-1904. Jugendstil. Sie ist eine der ersten Kirchen aus Stahlbeton. Weshalb sie in der Geschichte des Kirchenbaus wichtig ist. Architekt Anatole de Baudot. Er stand unter dem Einfluss der Weltausstellung von 1900 und verwendet orientalische Motive. » Decke 1 - » Decke 2 .

1905

» Bad Nauheim, St. Bonifatius katholisch. 1904/1905.


» Berlin, Dom 1894-1905 im Stil der italienischen Hochrenaissance.


1906

» Bad Nauheim, Dankeskirche
evangelisch. 1904-1906. Neugotik. Baustoff: Vogelsberger Basalt. Walcker-Orgel (1965).
» Decke Vierung .

» Hermannstadt Orthodoxe Kathedrale zur Hl. Dreifaltigkeit
1902-1906. Der Bau erinnert an die Hagia Sophia. Durchmesser der Kuppel: 15 Meter. Sitz der Metropolie Siebenbürgens. » Ikonostase 1 - » Ikonostase 2 - » Altar - » Kuppel - » Decke Schiff .

» Dutenhofen, Evangelische Kirche
heutiges Bild der Kirche von 1905/06. Älteste Teile 1653/54.

1907

» Darmstadt, Pauluskirche evangelisch. 1905-1907. Art Deco Stil mit gotischen Elementen. Architekt Friedrich Pützer.

1908

» Glenfarg, Arngask Parish Church
Church of Scotland. 1908.

» Bad Homburg, Erlöserkirche evangelisch. 1903-1908. Eine der Kirchen aus dem Kirchenbauprogramm von Wilhelm II. Neoromanik, byzantinische Stilmittel. Erbaut von Franz Schwechten nach Plänen von Spitta. Gefördert von Kaiser Wilhelm II. » Decke Chor (Pantokrator-Mosaik in Apsis-Kuppel) - » Decke Schiff .

1912

» Worms, Lutherkirche evangelisch. 1910-1912. Architekt Friedrich Pützer aus Darmstadt im Stil des Darmstädter Jugendstils. Das durchgängige Kennzeichen der Kirche ist die achteckige Lutherrose. Die Innenraumgestaltung folgt dem „Wiesbadener Programm“ von 1891, die Kirche ist als Versammlungshaus für die Gemeinde verstanden. Es gibt keine Trennung von Schiff und Chor. Im Blickpunkt liegt der Altar, der als Kanzelaltar beide Verkündigungsstätten einschließt. Der Kanzelaltar ist mit der darüber liegenden Orgel und der Sängerbühne zu einer optischen Einheit verbunden, die auch dem Zusammenspiel der gottesdienstlichen Akte entspricht. Die gestufte Empore an den Seiten und über dem Eingang rundet den Raum nach oben ab. Darüber wölbt sich in Tonnenform eine stuckierte Decke mit geometrischen Ornamenten. Dem Kirchenraum ist ein abgetrennter Teil vorgelagert, der als Taufkapelle gedacht war: die Taufe in liturgischer Symbolik als Eingangsstufe zur Aufnahme in die Christengemeinde. Der von einer Balustrade eingesäumte Freiraum vor den Portalsäulen sollte vor oder nach dem Gottesdienst den Besuchern zum Gedankenaustausch Gelegenheit geben. Restauration 1962/1963, dabei einige Veränderungen. Dem liberalen Denken der Zeit fehlte ein Kruzifixus. Der Darmstädter Goldschmied Ernst Riegel schuf das mit Amethysten besetzte Altarkreuz, das Altargitter, das Taufbecken mit Taube und Hängeleuchter, das Antependium mit der Lutherrose sowie das Taufbecken. Von Ludwig Habich stammt das Bronzerelief über der Tür zum Turm.

» Hermannstadt, Evangelisch-lutherische Johanniskirche 1912. Architekt: J. Bedeus von Scharberg.


1913

» München-Sendling, St. Margaret katholisch (Margaretenplatz) 1901-1913. Historismus: Stil des italienischen Barock (Vorbild Il Gesu in Rom?). Architekt: Michael Dosch und ab 1910 Boemmel.

» Berghofen, Evangelische Kirche
1912/1913. Architekt: Ludwig Hofmann. Barockisierende Form.


1916

» Ballersbach, Evangelische Kirche
(ehemals St. Antonius) Nach einem Blitzschlag 1912 wurde die heutige Kirche 1914-1916 eingerichtet, älteste Teile 3. Viertel 13. Jahrhundert. Bei der Neueinrichtung wurde die Ostung des Chorraums im eine Westung verändert. Dabei fand man bemerkenswerte Mandmalereien, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Renovierung der Kirche 1992.