StartseitePublikationenRedenKirchenbauKindergartengeschichteGutes BenehmenGottesdienstEnglischNiederweidbachBiosImpressumLinksSitemap11. Synode EKHN

Kirchenbau:

Kirchen Hessen

Kirchen Deutschland Bundesländer

Kirchen Europa

Kirchendecke 1: Apsis Mosaik Gemälde

Kirchendecke 2: Chor

Kirchendecke 3: Vierung Turm

Kirchendecke 4: Kuppel

Kirchendecke 5: Schiff

Baustile 1: Romanik

Baustile 2: Gotik

Baustile 3: Renaissance

Baustile 4: Barock

Baustile 5: Klassizismus

Baustile 6: Historismus - Jugendstil

Baustile 7: Moderne

Baustile 8: Postmoderne

Bunte Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen

Schöne Ruinen

Literatur

Schilder

Allgemein:

Startseite


Kirche ist bunt.
Kirchen sind farbig.

KIRCHEN MIT ROT
Rot ist die Farbe des Blutes und des Feuers. Rot steht für Wärme, Feuer, (göttliche) Liebe, Begeisterung, Leben, Energie, Aktivität, Mut und männlich. Rot symbolisiert den Heiligen Geist, Pfingsten, das Blut der Märtyrer, die Kirche. Rot steht für Heil, wohl wegen des roten Weins des Abendmahls. Der Wein symbolisiert das Blut Christi. Rote Gewänder können in Darstellungen verwendet werden bei Märtyrern, bei der Liebenden Maria Magdalena, beim Lieblingsjünger Johannes und bei den mächtigen Engeln um Gottes Thron.

» Frankfurt, Dom Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Gotik. Kreuzförmige Hallenkirche. Eigentlich kein Dom, da Frankfurt nie Bischofssitz war. Erste Kirche an dieser Stelle wohl 852 geweiht.
Oberbiel » Kloster Altenberg, Klosterkirche des ehemaligen Prämonstratenserinnen-Kloster heute evangelisch. ca. 1270-1300. Gotische Kirche. Barocker Hochalter.
» Lüneburg, Nikolaikirche evangelisch. Gotik. 1407-1440.
» Erda, Evangelische Kirche Gotisches Schiff im 17. Jahrhundert, erneuert 1853.
» Darmstadt, St Ludwig katholisch 1822-1827 erbaut. Architekt Georg Moller. Klassizistisch, Rundbau, das Vorbild war das Pantheon in Rom. 28 Säulen mit korinthischen Kapitellen. Durchmesser der Rotunde 43 Meter. Gesamthöhe 35 Meter.
» Lixfeld, Evangelische Kirche Die Lixfelder Turmburg wurde 1321-1323 für kirchliche Zwecke umgebaut. Spätgotischer Chorturm mit Kreuzgratgewölbe. Dreiseitige Barockemporen. » Decke Chor - » Decke Schiff .
» Rodheim, Evangelische Kirche Der Chor ist aus dem 13. Jahrhundert, gotisches Schiff mit Stilelementen des Barock und der Renaissance. Decke: Flachtonne mit Rippen. Rechts ein Baronsstuhl mit dem Namen "Marx Lesch" und der Jahreszahl 1546, dem Jahr der Einführung der Reformation. Sieben Epitaphien. Dreiseitige Emporen von 1740. Ein Lutherbild ist auf die Wand gemalt (sonst hängt oft ein Lutherbild in den Kirchen der Region).
» Friedberg, Stadtkirche evangelisch. 1260-1410. Gotische Hallenkirche. Lettner.
» Friedberg, Marienkirche katholisch. 1881-1889. » Decke .

KIRCHEN MIT ROT-WEISS
» Butzbach, Evangelische Markuskirche Kirchenschiff aus dem Zeitraum 1320-1340, Erweiterungen bis um 1520.
» Wetzlar, Dom, eigentlich Stiftskirche simultan. Gotik, 12./13. Jahrhundert.
» Frankfurt, Dom Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Gotik.
» Gladenbach, Martinskirche Die Kirche war ursprünglich eine romanische Basilika, ab 1509 Umbau in eine gotische Kirche.
» Krofdorf, Margarethenkirche evangelisch. Chor vor 1271, Schiff 1513.
» Heidelberg, Heilig-Geist-Kirche evangelisch. 1398-1410. Gotik.
» Amöneburg, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer katholisch. 1865-1871. Auf der Amöneburg gründete Bonifatius 721 sein erstes deutsches Kloster. Von hier aus missierte er (Nord-)Hessen.
» Limburg, Evangelische Kirche Heutier Raum Anfang der 1970er Jahre gestaltet. In eine Kirche des Historismus von 1860 wurden zwei Ebenen eingezogen. Die oberste Ebene ist der heutige Kirchraum. Die ursprünglichen Kapitele prägen u.a. den Raum.
» Marburg, St. Johannes Evangelista. "Kugelkirche" katholisch. 1492/95-um 1520. » Decke - » Decke Chor .


KIRCHEN MIT GOLD/GELB/ORANGE/OCKER
Gold ist die Farbe des (Gelb)Goldes, des Lichtes, der Sterne, der Sonne. Gold steht für Vollendung, Ewigkeit, Vollkommenheit, Unsterblichkeit. Gold symbolisiert Königtum, Reichtum, die Herrlichkeit Gottes, die Allmacht Gottes, das ewige Licht. Gelb ist die Farbe der Sonne, der Sonnenstrahlen, des Lichtes. Die Sonne wird am ersten Schöpfungstag geschaffen.
Gelb steht für Leben. Als liturgische Farbe ist gelb verboten, gelb steht jedoch oft für gold (weil es billiger als gold ist) und ist gold gleichgestellt. Christus und Maria können einen gelben/goldenen Strahlenkranz haben. Christus kann als Licht der Welt ein gelbes/goldenes Gewand tragen.

» Dornoch, Cathedral Church of Scotland
» Asslar, Evangelische Kirche Älteste Teile der Kirche romanisch (Ährenmauerwerk). Innenraum um 1770 erneuert. Barock/Rokkoko. Kanzelwand.
» Rüsselsheim, Stadtkirche evangelisch. 1790-1792. Querrechteckiger Saalbau.
» Fritzlar, Minoritenkirche Evangelische Stadtkirche Zweischiffige gotische Hallenkirche Anfang 14. Jahrhundert.
» Großaltenstädten, Evangelische Kirche Schiff 1841.
Römerberg-» Berghausen, St. Pankratius katholisch. 1841, 1929 erweitert (Fenster, Alttarraum).
» Lützellinden, Evangelische Kirche 1893 (Ostteil, Querhaus, Chor). Älteste Teile mittelalterlich, im 16., 17. und 18. Jahrhundert Erneuerungen.
» Seelbach, Evangelische Kirche 1771. Nahezu quadratisch. Fachwerkkirche.
» Bottenhorn, Evangelische Kirche 1885-1887.
» Geißelhardt, Evangelische Kirche 1873-1875. Sandsteinquader. Rundbogenstil. Historismus. Der Stil erinnert etwas an Kameralamtsstil der königlich-württembergischen Finanzverwaltung für evangelische Kirchen der Zeit nach 1800, weicht aber auch deutlich von diesem ab. » Decke Schiff - » Decke Chor .



KIRCHEN MIT GRÜN
Die Farbe der Natur, des Frühlings, des Wachstums, des Pflanzens, der sprossenden Saat, des Fruchtbringens. Grün steht für Leben, Wachsen, Hoffnung, Frische, Freiheit, erneuertes Leben. Grün symbolisiert die Gnade Gottes, das Verlangen des Menschen nach dem Paradies bzw. dem himmlischen Jerusalem, die Schöpferkraft Gottes, die Erneuerungskraft des Heiligen Geistes, die Auferstehung. Am dritten Tag der Schöpfung wird es grün (Gen 1,11). Als Zeichen der Schöpferkraft hatten viele mittelalterliche Altäre grüne Edelsteine als Schmuck. Christus kann in Darstellungen einen grünen Mantel tragen.

» Edinburgh, St. Giles´ Cathedral Church of Scotland
» Glashütten, Evangelische Kirche 1955 erbaut, Architekt Breuhaus de Groot.
» Lollar, Alte Evangelische Kirche heute im Hessenpark. Vor 1480.
» Rachelshausen, Evangelische Kirche Barock. Sehr wahrscheinlich 1626/1627. Fachwerkkirche. Zweigeschossiges Gefüge. Vierseitige Empore.
» Gießen, Kapelle im Johannesstift 1980er Jahre.
» Wiesenbach evangelisch, 1903.
» Erda, Evangelische Kirche Gotisches Schiff im 17. Jahrhundert, erneuert 1853.
» Frankenbach, Evangelische Kirche Gotisches Schiff, spätgotische Veränderungen. Bemalung wohl 17. Jahrhundert, Barock.
» Kölschhausen, Evangelische Kirche Älteste Teile frühgotisch. Kirche 1697 umgestaltet und umorientiert.
» Wilsbach, Evangelische Kirche Die Kirche stammt von 1569, Anbauten im 19. Jahrhundert und 1950.
» Bermoll, Evangelische Kirche 1847. Historismus: klassizistisch. Dorische Kapitelle.
» Lützellinden, Evangelische Kirche 1893 (Ostteil, Querhaus, Chor). Älteste Teile mittelalterlich, im 16., 17. und 18. Jahrhundert Erneuerungen.
» Rodenhausen, Evangelische Kirche Spätmittelalterlicher Bau, mehrfach erneuert im 16. Jahrhundert (Flachdecke), 17. Jahrhundert (Emporen), 18. Jahrhundert (Emporen, Kruzifix, Orgel), 19. Jahrhundert (Brüstungsmalereien).
» Altenvers, (Alte) Evangelische Kirche Älteste Teile romanisch, vielleicht 9. Jahrhundert. Hufeisenförmige Apsis.
» Friedberg, Marienkirche katholisch. 1881-1889. » Decke .

KIRCHEN MIT BLAU
Die Farbe des Himmels und des Wassers. Blau steht für Treue, Weite, Ferne, Tiefe, in der Romantik für Sehnsucht, für Weiblich, für Transzendenz, für Wahrheit, Glauben, Treue. Blau ist die himmlische Farbe. Der Mantel der Maria ist blau, sie ist Frau und Himmelskönigin. Der blaue Saphir symbolisiert den Himmel und das himmlische Jerusalem.
» Runzhausen, Evangelische Kirche Barock. 1781 von Johann Georg Blecher aus Achenbach. Quadratisch. Fachwerkkirche. Zweistöckig. Dreiseitige Empore.
» Berlin, Kirche Am Hohenzollernplatz evangelisch. Expressionismus. 1930-1933. Architekt Fritz Höger.
» Worms, Dreifaltigkeitskirche evangelisch. 1725/1959: Die Kirche wurde als Barockbau 1725 errichtet und 1945 zerstört. Der Innenraum wurde 1959 neu erbaut und gestaltet. 15 künstlerisch gestaltete Fenster.
» Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche evangelisch. 1961.
» Schwäbisch-Hall, Christus König katholisch. 1959-1961. Innenrenovation 2003.
» Gönnern, Christuskirche evangelisch. 1962/1963. Architekt Martin Leipold.
» Katzenfurt, St. Anna katholisch 1964.
» Liverpool, Roman Catholic Cathedral . Metropolian Cathedral of Christ the King, erbaut 1962-1967.
» Rossbach, Evangelische Kirche 1971 eingeweiht.

» Heuchelheim, Neue Martinskirche evangelisch. 1969-1972.
» Baden-Baden, Autobahnkirche 1976-1978.
» Schwäbisch-Hall, Lukaskirche evangelisch. Gemeindezentrum. 1988/1989. Errichtung der Pfarrstelle 1980. Die Kirche ist ein Achteck/Oktogon. Der Taufstein steht in der Mitte des Raumes. Architekt Gerhard Fetzer aus Remshalden-Grunbach. Die vier Fenster sind das Ostfenster, Südfenster, Nordfenster, Westfenster. Sie treffen sich als Kreuz über dem Taufstein.
» Dillenburg, Kapelle in den Dill-Kliniken ökumenisch, 1999/2000.
» Schwäbisch-Hall, Sophie-Scholl Gemeindezentrum evangelisch. 2002/2003. Der Ortsteil von Schwäbisch-Hall wurde 1992 eine selbständige Kirchengemeinde. Der Gottesdienst fand zunächst in einem Altenzentrum statt.
» Fortingall Parish Church In Fortingall soll Pontius Pilatus als Sohn eines römischen Offiziers geboren worden sein.
» Gießen, Uniklinik, Andachtsraum überkonfessionell.
» Iona, Iona Parish Church Church of Scotland
» Taynuilt, Muckairn Parish Church Church of Scotland
» Darmstadt, St Ludwig katholisch 1822-1827 erbaut. Architekt Georg Moller. Klassizistisch, Rundbau, das Vorbild war das Pantheon in Rom. 28 Säulen mit korinthischen Kapitellen. Durchmesser der Rotunde 43 Meter. Gesamthöhe 35 Meter.
» Wolzhausen, Evangelische Kirche Die ältesten Teile stammen aus dem Mittelalter, der vordere Teil wurde im 18. Jahrhundert angebaut. » Chor .
» Bottenhorn, Evangelische Kirche 1885-1887.
» Quotshausen, Evangelische Kirche um 1670. Fachwerkbau. Vierseitiger Chor. Die Kirche wurde 1972 um etwa 80 Zentimeter angehoben und komplett restauriert. » Chor .
» Mornshausen/Dautphetal, Thomaskirche evangelisch 1963. Fenster von Erhard Jakobus Klonk mit dem Fischzug. » Decke Chor .
» Heppenheim, Kapelle beim Haus am Maiberg katholisch. 1969. » Bild 2 .

KIRCHEN MIT TÜRKIS/BLAUGRÜN/CYAN
» Blasbach, Evangelische Kirche Gotischer Bau, im 18. Jahrhundert (1712-1716, 1775) neu gestaltet.
» Altenkirchen, Evangelische Kirche
Klassizistischer Saalbau, später Dorfbarock, 1812-1813 erbaut.
» Bicken, Heilig-Geist-Kirche katholisch. 1957.
» Reiskirchen, Evangelische Kirche
, 17. Jahrhundert. Saalbau.
» Wetzlar, Hospitalkirche evangelisch. 1764.
» Berlin, Französische Friedrichstadt-Kirche evangelisch. 1701-1705. Barocker Saalbau
» Werdorf, Evangelische Kirche Älteste Teile spätromanisch. Schiff 1772.
» Frohnhausen, Evangelische Kirche (bei Gladenbach). Kaffeemühlenkirche: Quadratisch und Dachreiter mit Haubenlaterne. Um 1780-1785 vermutlich von Johann Georg Blecher erbaut. Renovierung ca. 2006.
» Berlin, St. Hedwigs-Kathedrale katholisch. 1883-1887 und 1952-1963 nach dem Vorbild des Pantheon in Rom mit Ober- und Unterkirche.
» Lixfeld, Evangelische Kirche Die Lixfelder Turmburg wurde 1321-1323 für kirchliche Zwecke umgebaut. Spätgotischer Chorturm mit Kreuzgratgewölbe. Dreiseitige Barockemporen.
» Decke Chor - » Decke Schiff .
» Rüchenbach, Evangelische Kirche um 1570. Eine der ältesten erhaltenen Fachwerkkirchen in Hessen. Rechteckbau mit durchgehenden Pfosten und Streben. Satteldach mit achteckigem Spitzhelmdachreiter.

KIRCHEN MIT BRAUN
Braun ist dieFarbe der Erde, des Holzes, der Natur. Braun steht für Armut, für Arme, Karg, schlicht. Braun symbolisiert das asketische Mönchtum (braune Kutten) und die Einsiedler.


» Gießen, Pankratiuskapelle evangelisch. 1949.
» Braunfels, Friedenskirche evangelisch. 1980 fertiggestellt.
» Nairn, St. Ninin´s Church Church of Scotland. Ca. 1895.
» Worms, Lutherkirche evangelisch. 1910-1912. Architekt Friedrich Pützer aus Darmstadt im Stil des Darmstädter Jugendstils. Das durchgängige Kennzeichen der Kirche ist die achteckige Lutherrose. Die Innenraumgestaltung folgt dem „Wiesbadener Programm“ von 1891, die Kirche ist als Versammlungshaus für die Gemeinde verstanden. Es gibt keine Trennung von Schiff und Chor. Im Blickpunkt liegt der Altar, der als Kanzelaltar beide Verkündigungsstätten einschließt. Der Kanzelaltar ist mit der darüber liegenden Orgel und der Sängerbühne zu einer optischen Einheit verbunden, die auch dem Zusammenspiel der gottesdienstlichen Akte entspricht. Die gestufte Empore an den Seiten und über dem Eingang rundet den Raum nach oben ab. Darüber wölbt sich in Tonnenform eine stuckierte Decke mit geometrischen Ornamenten. Dem Kirchenraum ist ein abgetrennter Teil vorgelagert, der als Taufkapelle gedacht war: die Taufe in liturgischer Symbolik als Eingangsstufe zur Aufnahme in die Christengemeinde. Der von einer Balustrade eingesäumte Freiraum vor den Portalsäulen sollte vor oder nach dem Gottesdienst den Besuchern zum Gedankenaustausch Gelegenheit geben. Restauration 1962/1963, dabei einige Veränderungen. Dem liberalen Denken der Zeit fehlte ein Kruzifixus. Der Darmstädter Goldschmied Ernst Riegel schuf das mit Amethysten besetzte Altarkreuz, das Altargitter, das Taufbecken mit Taube und Hängeleuchter, das Antependium mit der Lutherrose sowie das Taufbecken. Von Ludwig Habich stammt das Bronzerelief über der Tür zum Turm.
» Rigi Kaltbad, Evangelisch-Reformierte Bergkirche 1963. Architekt E. Gisel, Zürich.
» Wetzlar, Magdalenenkirche evangelisch. Der Bau wurde als Gemeindezentrum Silhöfer Aue 1958 fertig gestellt. Die Kirche erhielt 1995 den Namen "Magdalenenkirche".
» Hohensolms, Burgkapelle und Pfarrkirche
evangelisch. Die Burgkapelle wurde 1448 erbaut, seit 1454 Pfarrkirche. 1980 innen erneuert.
» Limburg, Pallotinerkirche St. Marien Bild 2 .
» Wommelshausen, Evangelische Kirche 1963-1965. Ovaler Grundriss. Die Fenster wurden von Erhardt Jakobus Klonk, Marburg, entworfen.
» Asslar, Christ-König katholisch. 1953/1954. Architekt Hans Busch aus Frankfurt. Mosaikkreuz über dem Altar und Buntglasfenster von Josef Jost aus Hattersheim.

KIRCHEN MIT WEISS/SILBER
Weiß ist die Farbe des Lichts. Weiß steht für Glanz, Freude, Reinheit, Fest, Vollkommenheit, Unschuld, Wahrheit. Weiß symbolisiert die Herrlichkeit Gottes, die Taufe, Jesus Christus als das Licht der Welt, die Auferstehung, Ostern, Weihnachten. Der auferstandene Christus trägt ein weißes Gewand. Christus wird als weißes Lamm dargestellt. Die weiße Taube symbolisiert den Heiligen Geist. Engel werden oft weiß dargestellt. Das Licht ist das Kleid Gottes (AT). Weiße Leichenhemden zeigen die Hoffnung auf Auferstehung.
Silber kann weiß ersetzen.
» Iona, St. Oran´s Chapel . 12. Jh. Friedhof.
» Wuppertal, Theologisches Zentrum, Kapelle evangelisch. 2006
» Saarbrücken, Ludwigskirche evangelisch. Barock. Von 1762 bis von Friedrich Joachim Stengel erbaut.
» Schwäbisch-Hall, Lukaskirche evangelisch. Gemeindezentrum. 1988/1989. Errichtung der Pfarrstelle 1980. Die Kirche ist ein Achteck/Oktogon. Der Taufstein steht in der Mitte des Raumes. Architekt Gerhard Fetzer aus Remshalden-Grunbach. Die vier Fenster sind das Ostfenster, Südfenster, Nordfenster, Westfenster. Sie treffen sich als Kreuz über dem Taufstein.
» Zürich, Predigerkirche evangelisch. Barocker Umbau 1609/1614, Frühbarocke Stuckaturen.
» Berlin, St.-Marien-Kirche evangelisch. 1405.
» Leipzig, Nikolaikirche evangelisch. Die heutige Gestaltung des Innenraums der spätgotischen Hallenkirche stammt von 1784-1797.
» Limburg, Dom katholisch
» Dresden, Hofkirche katholisch. Von Gaetano Chiaveri 1739 bis 1755 im Stil des Barock errichtet.

Schwarz ist die Farbe der Roben und des Talars (seit 1817). Schwarz steht für Tod, Trauer, Unglück, Angst, Elend, Schmerz, Ernsthaftigkeit, Vornehmheit. Als liturgische Farbe kann schwarz nur am Karfreitag gehängt werden.
KIRCHEN MIT WEISS-SCHWARZ

» Herborn, Schloss Kapelle des Theologischen Seminars. 2004 neu gestaltet.
» Siena, Dom Cattedrale di Santa Maria Assunta 13./14. Jahrhundert bis 1357. Zunächst romanisch, dann gotisch. Schwarzer und weißer Marmor.
» Siena, San Francesco Bauzeit 1326-1475. Die Kirche ist einschiffig und hat einen T-förmigen Grundriss. Schwarz-weiße, aufgemalte Querstreifen.
» Heidelberg, Jesuitenkirche katholisch. 1723-1759. Barock.
» Friedberg, Gemeindezentrum West evangelisch. 1979/1980.

KIRCHEN MIT GRAU
Grau ist die Farbe des grauen Haares. Grau steht für Trauer, Sorgen, Trübsal, Alt, Armut, Unscheinbarkeit. Grau symbolisiert das Jüngste Gericht. Christus als Weltenrichter trägt ein graues Gewand. B
» Dietkirchen, Pfarrkirche St. Lubentius katholisch. Die heutige Kirche entstand als dritte Kirche an dieser Stelle in mehreren Abschnitten im 11.-13. Jahrhundert.
» Münster, St.-Paulus-Dom katholisch.
» Mailand, Dom
Gotik.
» Lindisfarne, St Mary the Virgin . Holy Island. Anglican.
» Zürich, Augustinerkirche christkatholisch. Erste Kirche an dieser Stelle 1270. Umbauten, Renovierungen 1840, 1900/1901, 1958/1959.
» Großen-Linden, Evangelische Kirche Alteste Teile 12. Jahrhundert. Zahlreiche Veränderungen, insbesondere 1769/1770, 1789, 1907.
» Dresden, Kreuzkirche evangelisch. Die Kirche wurde von 1764 bis 1792 als spätbarocker-klassizistischer Bau durch Christian Friedrich Exner, Johann George Schmidt und Gottlob August Hölzer errichtet. Zerstörung 1945. Wiedereinweihung 1955.
» Günterod, Evangelische Kirche Turm romanisch, 12 Jahrhundert mit Ährenmauerwerk. Veränderung des Innenraums nach 1804. Empore an dreieinhalb Seiten! » Orgel .
» Wetzlar-Niedergirmes, St. Walburgis katholisch. 1952/1953. Architekt Reinhard Hofbauer. Umgestaltung und Renovierung 1979/1980. Besonderheit: Hochchor mit Taufbecken. Taufbecken und Altar in einer Linie.
» Gießen, Stadtkirchenturm Turmkapelle evangelisch.
» Darmstadt, Evangelische Stadtkirche Älteste Teile 13. Jahrhundert. Der Chor mit dem Netzgewölbe ist aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Langhaus und Turm wurden im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut, 1944 zerstört und 1953 erneut aufgebaut. Im Chor ist das Epitaph für Landgraf Georg I. und seine Frau Magdalena von der Lippe.
» Rodheim, Evangelische Kirche Der Chor ist aus dem 13. Jahrhundert, gotisches Schiff mit Stilelementen des Barock und der Renaissance. Decke: Flachtonne mit Rippen. Rechts ein Baronsstuhl mit dem Namen "Marx Lesch" und der Jahreszahl 1546, dem Jahr der Einführung der Reformation. Sieben Epitaphien. Dreiseitige Emporen von 1740. Ein Lutherbild ist auf die Wand gemalt (sonst hängt oft ein Lutherbild in den Kirchen der Region).
» Bielefeld, Altstädter Nikolaikirche evangelisch. Innenraum Wiederaufbau und Veränderung 1952-1963. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert als gotische (westfälische) Hallenkirche erbaut. 1944 Zerstörung. » Decke Chor - » Decke Vierung .