Einzelheiten zu den Kirchen finden sich bei den Kirchen-Räumen.
Schiff: Flachdecke
» Hildesheim, St. Michael
bemalte Holzdecke um 1230. Tafelmalerei.
» Dietkirchen, St. Lubentius
Schiff. 11.-13. Jahrhundert. bemalt.
» Hohensolms, Burgkapelle und Pfarrkirche
1448 Schiff.
» Erda, Evangelische Kirche
Gotisches Schiff, mehrmals umgebaut.
» Frankenbach, Evangelische Kirche
Gotisches Schiff mit spätgotischen Veränderungen.
» Bromskirchen, Martinskirche
evangelisch. Älteste Teile 12. Jahrhundert, Umbau zu einer protestantischen Predigtkirche 1574-1585. Kanzel von 1652 mit Barockmalerei. Der Innenraum und seine Bemalung entstand bei den Umbauten von 1700-1704: Barocker Hochaltar von um 1700 mit Christusbild von 1893. 1700-1704 Bemalung des Chorraums mit IHS, Sonne, Engel und Putti, außerdem neuer Orgelprospekt 1704. » Decke Chor
.
» Achenbach, Evangelische Kirche
1769. Achteckiger Zentralbau. » Decke
.
» Simmersbach, Evangelische Kirche
(früher Patrozinium der Hl. Katharina) Die Kirche wurde in der heutigen Form 1774 erbaut, das Portal der Kirche trägt diese Jahreszahl. Das Schiff hat ein Pseudomansarddach. Der Chorturm stammt aus dem 13. Jahrhundert, der Spitzhelm wurde im 19. Jahrhundert erneuert. Die Kanzel ist vom Ende des 17. Jahrhunderts.
» Ehringshausen, Evangelische Kirche
1866. Schiff.
» Cullompton, St Andrew´s
Nördliches Seitenschiff.
» Heilbronn, Kilianskirche
evangelisch. 13. Jahrhundert (um 1280) bis 15. Jahrhundert. 1447-1454 Bau der Seitenschiffe. 1458-1460 Umbau von der Basilika zur Hallenkirche. Bis 1487 Bau des Chores.» Decke Chor
.
» Rom, S. Sabina
(Basilika) katholisch. Auf dem Aventin. Eine stilreine frühchristliche Basilika, erbaut 422-432. Auf der Innenseite der Eingangswand steht, dass ein Presbyter Petrus aus Illyrien unter Papst Cölestin I. (422-432) die Kirche unter Einsatz seines ganzes Vermögens erbauen ließ. Dreischiffige Säulenbasilika. 24 Antike Säulen, Marmorintarsien über den Arkaden, lichtdurchflutestes Mittelschiff. Schola cantorum mit Flechtbandmotiv an den Chorschranken (langobardisch, 8./9. Jahrhundert). Die Bildtafel am Portal (um 430) von S. Sabina zählt zu den frühesten Kreuzigungsdarstellungen. Kanzel, Chor und Bischofsstuhl sind aus dem 9. Jahrhundert. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man die Kirche wieder in die frühe Form zurückversetzt. Die Wandmalereien wurden nach alten Stichen wieder rekonstruiert. Sabina war entweder eine Märtyrerin oder die Frau, der das Grundstück gehörte oder die, über deren Haus die Kirche erbaut wurde. » Bild 2
- » Bild 3
- » Bild 4
- » Bild 5
- » Apsis
.
» Niedershausen, Burckhardkirche
evangelisch. 1808. » Kirchenmaus
.
» Reddighausen, Evangelische Kirche
heutige Form und Ausstattung 1932-1935, älteste Teile 1495, 1590 und 1606. grisailleartige Bemalung (um 1733?). Kanzelaltarwand von 1932-1935. » Bild 2
.
» Somplar, Evangelische Kirche
1952. » Decke Schiff
.
» Trier, Konstantinbasilika (Kirche zum Erlöser)
evangelisch. Anfang 4. Jahrhundert auf älteren Bauten errichtet. Die Basilika war eine römische Palastaula und Thronsaal von Kaiser Konstantin. Der größte Einzelraum, der aus der Antike erhalten geblieben ist. » Bild 2
- » Decke Chor
.
Schiff: Tonnengewölbe
» Dautphe, Martinskirche, Schiff
um 1100.
» Maria Laach, Abteikirche
katholisch. 1093-1216-1230, Romanik. » Chor
- » Krypta
.
» Krumbach, Evangelische Kirche
Gewölbe spitzbogige Holztonne mit Gurt- und Kreuzrippen.
» Whitekirk, Schiff
Tonnengewöbe-Rundtonne. Holz. Kassettengewölbe.
» Dornoch, Cathedral, Schiff
Tonne mit Kreuzrippen.
» Cullompton, St Andrew´s
Schiff.
» Lixfeld, Evangelische Kirche
Die Lixfelder Turmburg wurde 1321-1323 für kirchliche Zwecke umgebaut. Dreiseitige Barockemporen.
» Rom, S. Pietro in Vaticano = Petersdom
(Neu St. Peter) katholisch. Neu-St. Peter wurde ab 1506 als Ersatz für Alt-St. Peter (s. oben) erbaut, erste Pläne gab es seit 1452. Einweihung 1626. Die Kirche ist gewestet. Sie war bis 1989 die größte Kirche der Christenheit. Sie war zunächst als Zentralbau mit Kuppel geplant. Baumeister: Donato Bramante, Raffael, Antonio da Sangallo d.Ä., Michelangelo Buonarotti, Peruzzi, Sangallo d.Ä., Giacomo della Porta u.a. Der Bau verlief schleppend. Die Reformation entzündete sich an den Ablassgeldern (mit dem Peterspfennig) für den Bau der Kirche, durch die Reformation gab es weniger Geld. Auch der Sacco di Roma verzögerte. 1629 übernahm Bernini die Bauleitung und errichtete die Fassade und die Kollonaden. Die meisten Kunstwerke in der Kirche sind der Trauer gewidmet: Grabmäler für Päpste. Die Kuppel hat zwei Schalen. Innere Höhe 119 Meter, Durchmesser 42,30 Meter. Länge der Kirche mit Vorhalle: 212 Meter, Breite des Querhauses 152 Meter. Sie fasst angeblich etwa 60.000 Menschen. 1624-1633: Bronzebaldachin von Bernini. » Bild 2 (Decke)
- » Papstaltar, Baldachin, Confessio (= Heiligengrab unter Hauptaltar = Märtytrergrab bzw. Märtyrergedenkstätte)
- » Baldachin, Kuppel
- » Kuppel
- » Chor und Cathedra Petri
- » Decke Chor
- » Alabasterfenster Heiliger Geist
.
» München, St. Michael
katholisch. 1583-1597. Spätrenaissance. Hauptarchitekt: Friedrich Sustris. Jesuitenkirche. Tonnengewölbe.
» Bezded (Freilichtmuseum Hermannstadt), Erzengel Michael-und-Gabriel-Kirche
orthodox, 1754-1759. Holzkirche. » Raum
- » Decke Schiff 1
- » Decke Schiff 2
- » Decke Chor
.
Schiff: Offene Deckenkonstruktion
» Tonbridge, St Peter and St Paul
Schiff Church of England.
» Bradninch, St Disen´s
Church of England.
» Chiddingstone, St Mary the Virgin
Church of England.
» Edenbridge, St Peter and Paul
Church of England.
» Hartfield, St Mary the Virgin
Church of England.
» Penshurst, St John the Baptist
Church of England.
» Exeter, St Pancras´
Church of England.
» Sidmouth, St Giles and St Nicholas
Church of England.
» Branscombe, St Winifred´s
Schiff.
» Como, S. Agostino
katholisch. Gotische Basilika. Mitte 14. Jahrhundert. Barockisierung im 17./18. Jahrhundert.
» Rom, S. Maria in Cosmedin
katholisch. Mittelalterlich: 6. Jahrhundert/772/1124. Dreischiffige Basilika, kein Querhaus. Siebengeschossiger Campanile (12. Jahrhundert). Fußboden der Cosmaten. Im Schiff befindet sich eine Schola cantorum, ein durch Marmormauern (Marmorschranken) umgrenzter Raum für die Kleriker mit zwei Kanzeln. In den Chorschranken Spolien, möglicherweise 6. Jahrhundert (Papst Johannes II., 532-535). Wandmalereien 12. Jahrhundert. Der Chor ist erhöht. Gotisches Ziborium über dem Altar. Osterleuchter. Bischofsthron von 1294 in der Apsis. Blockaltar davor. Der Name „Cosmedin“ ist nicht ganz geklärt, vielleicht von kosmein = schmücken. Restaurierung der Kirche 1893-1899, Re-Romanisierung, Entfernung der Barockisierung. » Bild 2
- » Bild 3
- » Apsis Mittelschiff
- » Seitenschiff
- » Apsis Seitenschiff
- » Decke 2
.
» Rom, S. Saba
katholisch. Erste Gründung im 6./7. Jahrhundert als Zufluchtsstätte griechischer Mönche, die hier dann auf den kleinen Aventin ein Kloster hatten. Umbauten 10./12./15. Jahrhundert. Heutiges Aussehen 12. Jahrhundert. Dreischiffige Basilika, offener Dachstuhl. Im linken Seitenschiff Fresken aus dem Leben des hl. Nikolaus. Der hl. Saba lebte um 500 als Eremit und Gründer des Klosters Mar Saba bei Bethlehem. Fußboden der Cosmaten 13. Jahrhundert. » Apsis
- » Nikolaus rettet die Jungfrauen
.
» Rom, All Saints Church
anglikanisch. Ab 1880 erbaut. Architekt: G.E. Street. Stil: Historismus: Viktorianische Gotik. » Decke
.
» Marburg, Universitätskirche
evangelisch. Die gotische Kirche erhielt innen 1927 eine neue Raumgebung und Farbgestaltung. Seitdem hat sie eine gewölbte Kassettendecke in grau und rot. Auch die Emporen erhielten 1927 diese Farbe. Das dunkle Schiff erhält Licht vom Chor. Die Orgel im Chor erinnert an das Wiesbadener Programm und den Jugendstil. Der Lettner ist von 1928.
» Bielefeld-Bethel, Zionskirche
evangelisch. 1884. Diese Kirche erinnert stark an englisch-anglikanische neogotische Kirchen. Taufengel rechts vom Triumphbogen. Tisch mit Stühlen am Eingang. Kinderspielecke in der Kirche. » Decke Schiff
- » Decke Verung
- » Decke Chor
.
» Bottenhorn, Evangelische Kirche
1885-1887.
» Langeoog, Inselkirche
evangelisch. Einweihung: 29. Juni 1890. Historistische Backstein-Neugotik. Saalkirche. Offene Dachkonstruktion. Bei der Renovierung 1987-1989 wurde in Manchem der Zustand von 1890 wieder hergestellt. Das Altarretabel ist von 1989, es stammt von Hermann Buß aus Norddeich und ist im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Elemente: Schiff, Meer, Himmel und Tisch. » Decke Schiff
- » Schiff im Schiff
.
» Oberrot, Bonifatius-Kirche
evangelisch. 1887 nach Plänen von Heinrich Dolmetsch im Stil des Historismus umgebaut. 1955 übermalt. 1992-1994 restauriert im Stil von 1887. Doppelempore. Älteste Bauteile 10. Jahrhundert. Dolmetsch war einer der meist beschäftigten Kirchenbauarchitekten im Königreich Württemberg. » Decke Chor
.
» Rom, S. Anselmo All´ Aventino
katholisch. 1893-1900. Entwurf: Ildebrando de Hemptinne. Historismus: Lombardische Romanik.
» Hallenberg, Evangelisches Gemeindezentrum
1959 erbaut, 2009 umgebaut und neu gestaltet.
Schiff: Kreuzgratgewölbe
» Hallenberg, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Heutige Kirche mit zwei Jochen 1120, Chorraum bereits um 1000. Reste einer Ausmalung vor 1300.
Schiff: Kreuzrippengewölbe (bisher ohne Datierungsangabe)
» Speyer, Dom
vierteilig, keine Schlusssteine.
» Mainz, Dom St. Martin
vierteilig.
» Wetzlar, Dom
vierteilig.
» Straßburg, Dom
vierteilig. Schlusssteine.
» Frankfurt, Deutschordenskirche
vierteilig. Schlusssteine.
» Köln, Dom Schiff
Gotik.
» Münster, Lamberti
» Frankfurt, Liebfrauenkirche
» Frankfurt, St. Leonhard
Schiff: Kreuzrippengewölbe: 12. Jahrhundert
» Varese, Battistero di S. Giovanni Battista
katholisch. Um 1185, romanisch. Quadratisches Schiff mit Chor. Erste Kirche an dieser Stelle 8./9. Jahrhundert. Taufbecken ocktogonal, unvollendet. » Bild 2: Vor dem Taufbecken
- » Decke Chor
- » Raum
.
Schiff: Kreurippengewölbe: 13. Jahrhundert
» Wetzlar, Michaelskapelle
katholisch. Frühgotischer Rechteckbau. Die Kapelle war ursprünglich eine Kirchhofskapelle und ein Karner. 1292 wurde sie erstmals erwähnt, im 19. Jahrhundert restauriert. » Decke Schiff
.
» Zürich, Großmünster
1230/1240 Erhöhung des Mittelschiffes.
» Köln, Minoritenkirche
um 1260.
» Limburg, Dom, bis 1827 Stiftskirche St. Georg
katholisch. Der Dom ist ein Höhepunkt der Spätromanik mit Elementen der Frühgotik. Baubeginn der heutigen Kirche wohl zwischen 1175 und 1200, Einweihung 1235. Dreischiffige Basilika. Außenmaße 54,5 x 35,4 Meter.
» Bild 2
- » Decke Vierung/Chor
.
» Heuchelheim, Alte Martinskirche
13. Jahrhundert. Schlussstein mit Christus im Chor.
Schiff: Kreuzrippengewölbe: 14. Jahrhundert
» Kloster Altenberg (bei Oberbiel), Klosterkirche
des ehemaligen Prämonstratenserinnen-Klosters, ca. 1280-1300.
» Nürnberg, St Sebald
evanglisch-lutherisch. Baubeginn der romanischen Kirche um 1215/1230, Veränderung zur gotischen Kirche 1309 bis 1379. Im Krieg zerstört, 1957 Wiederaufbau.
» Decke Chor 1
- » Decke Chor 2
- » Decke Schiff 2
.
» Köln, Antoniterkirche
Schiff 14. Jahrhundert.
» Ottery St Mary, St Mary of Ottery
Schiff. Decorated Stile. Ca. 1340. Church of England.
» Nürnberg, Frauenkirche
katholisch. 1355-1358, gotische, dreischiffige Hallenkirche. Sie wurde an der Stelle erbaut, an der bis zum Pogrom 1349 die Synagoge stand. Bauherr der Kirche war Kaiser Karl IV, die Kirche war zunächst seine Hofkapelle. » Bild 2
- » Decke Chor
.
» Fritzlar, Minoritenkirche Evangelische Stadtkirche
Anfang 14. Jahrhundert.
» Bremen, Unser lieben Frauen
evangelisch. Erste Kirche 1020. Heutige Kirche 13./14. Jahrhundert.
» Lugano S. Lorenzo
katholisch. Eine Pfeilerbasilika des 13./14. Jahrhunderts, mehrfach verändert, Ausstattung 16./17./18. Jahrhundert. Hochaltar um 1690. » Decke Chor
.
Schiff: Kreuzrippengewölbe: 15. Jahrhundert
» Berlin, St.-Marien-Kirche
1405.
» Heidelberg, Heilig-Geist-Kirche
1398-1410.
» Schwäbisch-Hall, St. Michael
spätgotische Erweiterung des Schiffs fertig gestellt 1446.
» Koblenz, St. Kastor
katholisch. Die erste Kirche an dieser Stelle wurde am 12. November 836 geweiht. Der heutige Baukörper ist weitgehend romanisch (1160-1208, rheinische Hoch- und Spätromanik), das Sterngewölbe gotisch (1496-1499). » Decke Vierung
.
» Nürnberg, St Lorenz
evangelisch-lutherisch. Baubeginn der dreischiffigen Kirche um 1250 (Hochgotik). Der spätgotische Hallenchor kam als Erweiterung 1439-1477 dazu. » Decke Chor 1
- » Decke Chor 2
- » Decke Chor 3
- » Decke Schiff 2
.
» Rom, S. Maria sopra Minerva
katholisch. Baubeginn 1280, um 1450 wurde der zunächst offene Dachstuhl durch ein Gewöbe ersetzt. Gotik, die einzige gotische Kirche in Rom. Es gibt in Rom keine gotischen Kirchen, weil die Stadt im 13./14. Jahrhundert unbedeutend war. Die Kirche war die Hochburg der Dominikaner. Grundriss in T-Form, dreischiffig. Sie steht angeblich auf den Ruinen des Minerva-Tempels. Minerva war eine besonders in Rom verehrte Göttin. In der Kirche sind viele Gräber, u.a. von Katharina von Siena und Frau Angelico. In der Kirche die zunächst nackte Christus-Figur von Michelangelo, der man später ein bronzenes Lendentuch hinzufügte. Im benachbarten Orden der Dominikaner tagte lange die Kogretation der Inquisition (dort Verhöre und Folter). In der Kirche schwor Galileo Gelilei seinem angeblichen Irrtum ab. Man beachte den Elefanten vor der Kirche. » Decke Vierung
.
» Klausenburg, Michaelskirche
römisch-katholisch Mitte des 14. Jahrhunderts –ca. 1490. Die Kirche ist die bedeutendste gotische Hallenkirche in Siebenbürgen.
» Koblenz, Liebfrauenkirche
katholisch. Schiff und Türme aus der Spätromanik (um 1180-1205), der spätgotische Hochchor entstand 1404-1431, Einbau gotischer Fenster im 15. Jahrhundert. Das spätgotische Sterngewölbe entstand 1486-1487. 1944 zerstört, 1950 Wiederaufbau. Erste Kirche an dieser Stelle im 5. Jahrhundert. » Decke Vierung
.
» Göttingen, St.-Jacobi-Kirche
evangelisch. 1361-1433. » Decke Chor
.
Schiff: Kreuzrippengewölbe: 16. Jahrhundert
» Ottery St Mary, St Mary of Ottery
Dorset Seitenschiff. Perpendicular Stile ca. 1520. Fächergewölbe.
» Bremen, St. Petri-Dom
evangelisch. Heutige Kirche ab 12. Jahrhundert. Spätgotisches Nordschiff 1497-1511.
» Frankfurt, Dom
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Gotik. Kreuzförmige Hallenkirche. Eigentlich kein Dom, da Frankfurt nie Bischofssitz war. Um 1550 erhielt die Kirche ihre heutigen Ausmaße. 1867 Dombrand und dann Neugestaltung. Schäden im Zweiten Weltkrieg und dann Restaurierung. Erste Kirche an dieser Stelle wohl vor 680 oder 852. » Decke Schiff 2
. » Frankfurt, Dom
vierteilig. Schlussstein: Lamm.
» Gladenbach, Martinskirche, Schiff
vierteilig. 1509 umgebaut.
» Niederweidbach, Marienkirche
Schlussstein mit Christus. An dieser Stelle kommen die zwei Schiffe vor dem Chor zusammenkommen. 1498-ca 1520.
» Mailand (Milano), Dom (Duomo) S. Maria Nascente
katholisch. Grundsteinlegung 1386, Weihe 1418. Zweite Bauphase 1450-1572. Langhaus fünf Schiffe, Querhaus drei Schiffe. Gotik: Innen 148 Meter lang, Querhaus 89 Meter lang. 11.700 Quadartmeter: die drittgrößte Kirche des Abendlandes. Weil sich die Meinung über die Gotik in den Ländern unterschied, lagen sich in den ersten Jahrzehnten italienische, französische und deutsche Baumeister in den
Haaren. Eine französische Prägung ist erkennbar. Innenausstattung meist 16. Jahrhundert. » Bild 2
- » Decke Chor
.
» Marburg, St. Johannes Evangelista
"Kugelkirche" katholisch. Um 1520 vollendet.
Schiff: Kreuzrippengewölbe Englische Gotik
» Edinburgh, St. Giles´, Schiff
Sternartiges Gewölbe mit Scheitelrippe.
» York, Minster, Schiff
Liernengewölbe, Scheitelrippe.
» Edinburgh, St. Giles´, Thistle Chaple
Liernengewölbe, Scheitelrippe.
» Exeter, St Peter´s Cathedral
Gotik, Dekorated Stile. Das Gewölbe wurde 1369 vollendet.
» pton, St Andrew´s Lane´s Seitenschiff
1526-1529. Fächergewölbe. Das Seitenschiff wurde südlich an eine dreischiffige Kirche angebaut.
» Exeter, St Peter´s Cathedral
Kreuzgang Spiegelungen. Cathedral Café,
Schiff: Kreuzrippengewölbe: Historismus
» Edinburgh, St. John the Evangelist, Schiff
. Gewölbe der Neugotik.
Orthodox
» Sambata de Sus, Kloster Brancoveanu: Alte Klosterkirche
orthodox, 1696. Zerstörung, Wiederaufbau, nach 1920 Restaurierung. » Bild 2
- » Decke Schiff
.
Barock
» Rom, S. Pietro in Vincoli
(Basilika) katholisch. Renaissance (und Barock). Diese Kirche gehört zu den ältesten Kirchen Roms (4. Jahrhundert). Wiederaufbau nach Zerstörung im 5. Jahrhundert. Grundlegender Neubau dann nach 1503 (16. Jahrhundert). Baumeister: Giuliano da Sangallo, Baccio Pontelli. 20 Ionische Säulen der Antike wurden in der Kirche wiederverwendet. In der Kirche das Grab für Papst Julius II von Michelangelo von Michelangelo und angeblich die Ketten (vincoli), die Petrus fesselten, im Reliquienschrein. Grabmäler, u.a. für Nikolaus von Kues.
» Bild 2
- » Decke Chor/Apsis
.
» Rom, S. Maria in Traspontina
katholisch. Erbaut ab 1566. Baumeister: Giovanni Sallustio Peruzzi. Die vorherige Kirche gleichen Namens wurde wegen Erweiterungen der Engelsburg abgerisse. In der Kirche befinden sich zwei Säulen, an denen Petrus und Paulus der Legende nach festgebunden waren, bevor sie ihr Martyrium erlitten. Standort: Via delle Conzilliazione. » Decke Kuppel
.
» Rom, S. Ignazio (di Loyola)
katholisch. Barock. 1626-1685 zu Ehren von Ignatius von Loyola erbaut, der 1540 den Jesuitenorden zur Gegenreformation und für die Wissenschaft gründete und 1626 heilig gesprochen wurde. Jesuitenkirche (wie Il Gesu). Baumeister: Orazio Grassi. Grundriss: lateinisches Kreuz. Apsis. Die Kirche hat keine Kuppel, aber eine Illusionsmalerei von Andrea Pozzo, die eine Kuppel zeigt (Scheinkuppel). Das Bild zeigt die missionierten Erdteile und den Eingang von Loyola ins Paradies.
» Decke Scheinkuppel
.
» Rom, S. Maria in Trivio
katholisch. Eine kleine barocke Hallenkirche. Neugestaltung und Restaurierung 1573-1575. Die Innenausgestaltung (Decke) von Antonio Gherardi (1644-1702). Der Name bedeutet wohl: „an der Kreuzung von drei Straßen“. » Decke Schiff
.
» Rom, SS. Bonifacio e Alessio
All´ Aventino = S. Alessio katholisch. Die heutige Kirche 1744-1750, Spätbarock. Die erste Kirche an dieser Stelle 4./5. Jahrhundert. Die Kirche steht auf dem höchsten Punkt den Aventin. Es ist umstritten, welcher Bonifatius Kirchenpatron ist (ein Heiliger der Ostkirche?, der Missionar?). Alexius von Edessa soll aus Angst vor Fleischeslust am Hochzeitsabend von seiner Braut weg geflohen sein. Die Legende hat mehrere Varianten. » Decke
.
» Rom, S. Giovanni in Fonte
– Baptisterium des Lateran katholisch. Unter Konstantin erbaut, heute Barock. Die Achteckform (Oktogon) bekam das Baptisterium 432. Es wurde häufig umgebaut und erneuert. Heute ein zweigeschossiges Säulensystem. Die Achteckform wurde Vorbild für Taufkirchen weltweit. Die älteste heute noch benutzte Taufkirche der Christenheit, auf den Grundmauern einer antiken Therme.
» Decke
.
» Lugano, S. Rocco
katholisch. 1592. Tonnengewölbe. » Decke Schiff
- » Kuppel
.
» Heuchelheim, Alte Martinskirche
Schiff um 1600. Flachdecke.
» Zürich, Predigerkirche
1614. Frühbarocke Stuckaturen. Tonnengewölbe.
» Tunbridge Wells, The Church of King Charles the Martyr
Die erste Kirche 1676-1684. Erweiterung 1688-1696 und Veränderung der Ausrichtung. Daher passt das Muster der Decke nicht mehr zum Blick auf den Altar. Letzter großer Umbau 1880-1889. Die Dekoration der Decke (nach wie vor von der ersten Kirche) begann John Wetherall und wurde vollendete von Henry Doogood, dem Chefdekorateur von Christoper Wren.
» Kölschhausen, Evangelische Kirche
Innenraum von 1697. Flachdecke.
» Berlin, Französische Friedrichstadt-Kirche
evangelisch. 1701-1705.
» Weilburg, Schloßkirche
evangelisch. Barock. Hallenbau. 1708-1710. » Bild 2
.
» Schwäbisch Hall, Klosterkirche (Stiftskirche) St. Nikolaus
auf der Großcomburg katholisch. 1706-1715. Hochalter 1713-1717 von Balthasar Esterbauer aus Würzburg. » Decke Chor
.
» Nürnberg, St Egidienkirche
evangelisch-lutherisch. 1711-1718 bzw. 1963. Barock. Zerstörung 1945, Wiederaufbau 1955-1963. Die Kirche ist ein Beispiel für den „veränderten Wiederaufbau“. Das Oval das barocken Raums blieb erhalten. Barocker Grundriß mit moderner Deckenwölbung. Die doppelten Emporenreihen sind nicht mehr da. Der Raum hat lichte Weite, ein traditioneller Raum, der doch modern ist. Die Vierung wird vom Bronzekreuz dominiert (Rudolf Gröschel), der Chor ist barock mit Blätterranken. Der Altar ist ein moderner Altar, der jetzt in der Vierung steht.
» Decke Chor 1
- » Decke Chor 2
- » Kuppel
.
» Rom, S. Anastasia
(Basilika) katholisch. Erste Kirche 4./5. Jahrhundert. Heutiger Bau 17. Inneneinrichtung Barock von Carlo Gimac (Gimacchi) 1721-1722.
» München, Heilig Geist
katholisch. Erste Kirche 13. Jahrhundert, wiederholt abgebrannt und neu aufgebaut, zuletzt um/nach 1400. Gotische Hallenkirche, 1727-1730 durch Ettenhofer und die Brüder Asam barockisiert.
» Trier, St Paulin
katholisch. 1734-1757. Barock. Architekt wohl Christian Kretzschmar. Johann Balthasar Neumann entwarf die Inneneinrichtung. » Decke Chor
.
» Wetzlar, Hospitalkirche zum Heiligen Geist
evangelisch. 1762-1764. Zum Wetzlarer Hospital - 1262 erstmals urkundlich erwähnt - gehörte wohl immer eine Kapelle. Die baufällige Kapelle wurde 1752 abgerissen. 1764 wurde die heutige Kirche eingeweiht als evangelische Hauptkirche für die Stadt, in der sich das Reichskammergericht befand. Evangelische Rokoko-Kirche. Kanzelaltarwand. » Bild 2
- » Bild 3
- » Decke Schiff
- » Raum hinter der Kanzelwand
.
» Asslar, Evangelische Kirche
Innenraum von um 1770.
» Schwäbisch Hall-Steinbach, Johannes der Täufer
katholisch. Romanische Kirche um 1100. Im 18. Jahrhundert barockisiert, im 20. Jahrhundert Freilegung der romanischen Fenster. » Decke Schiff
- » Decke Chor
.
» Saarbrücken, Ludwigskirche
» Passau, Dom St. Stephan
katholisch.
» Greifenstein, Evangelische Kirche
Barock. 1683-1691.
» Krofdorf, Margarethenkirche
Holzdecke mit Bemalung. Flachdecke.
» Dillenburg, Stadtkirche
evangelisch. Gotik, später barockisiert. Sterngewölbe. Erster Bau wohl 13./14. Jahrhundert, ein ackeckiger Rundbau als Begräbnisstätte der Grafen von Nassau-Dillenburg. Im 15. Jahrhundert wurden zwei gotische Joche und eine Sakristei angebaut, Marienpatrozinium. 1491 wird die Kirche als Stadtpfarrkirche St. Johannis geweiht. Nun gibt es eine herrschaftlichen Bereich und einen Gemeindebereich. Später die Barockisierung. Die Kirche hat zwei herausragende Besonderheiten: 1. der doppelte Hochchor, 2. auf der einen Seite eine doppelte, auf der anderen eine dreifache Empore.
» Indemini, S. Bartolomeo
katholisch. Die heutige Kirche Mitte 19. Jahrhundert.
» DeckeChor
.
Klassizismus, Historismus: Neogotik, Neorenaissance
» Darmstadt, St Ludwig
Bild 1 katholisch. Der Durchmesser der Lichtöffnung beträgt 8 Meter.
» Darmstadt, St Ludwig
Bild 2. Dargestellt ist die Taube (Heiliger Geist), das Kreuz (Jesus) und das Dreieck mit Auge (Gott Vater).
» Honiton, St Paul´s
1838, normannischer Stil.
» Hartenrod, Evangelische Kirche
1858.
» Geißelhardt, Evangelische Kirche
1875.
» Schwäbisch-Hall, St. Katharina
evangelisch. Heutige Kirche 1898 erbaut.
» Berlin, Dom
evangelisch. Historismus. 1894-1905 im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut.
» Berlin, Friedrichswerdersche Kirche Schiff
1824-1831 von K. F. Schinkel erbaut.
» Zürich, Katholische Pfarrkirche Liebfrauen
1892-1894.
» Bad Homburg, Erlöserkirche
evangelisch. Wilhelminische Neoromanik, byzantinische Stilmittel. 1903-1908. Erbaut von Franz Schwechten nach Plänen von Spitta. Gefördert von Kaiser Wilhelm II.
Jugendstil
» Worms, Lutherkirche
1910-1912
Modern (vgl. auch oben moderne Decken im Chorraum)
» Limburg, Pallotinerkirche St. Marien
1924-1927.
» Zürich Wollishofen, St. Franziskus
1927. Neoromanisch.
» Köln-Riehl, St. Engelbert
katholisch. 1930-1932. Architekt: Dominikus Böhm. Der erste moderne Kirchenbau in Köln. Sternkuppel. Kreisförmiger Zentralbau. Die Grundform der Kirche ist die Parabel: parabelförmige Außenwände, im Choranbau barabelförmiges, hohes Seitenfenster. Böhm sagte, er orientierte sich an mittelalterlichen Vorbildern. Der Volksmund nennt die Kirche Zitronenpresse.
» Bild 2
- » Bild Spiegelung
- » Chor
- » Chortreppe
- » Chor links
- » Chor rechts
- » Decke Schiff 1
- » Decke Schiff 2
- » Blick in den Raum
.
» Berlin, Kirche am Hohenzollernplatz
Bild 1. Expressionismus. 1930-1933.
» Berlin, Kirche am Hohenzollernplatz
Bild 2. Expressionismus. 1930-1933.
» Edenbridge, St Lawrence
katholisch, 1951?.
» Darmstadt, Evangelische Stadtkirche
Schiff Wiederaufbau 1953.
» Asslar, Christ-König
katholisch. 1953/1954.
» München, Herz-Jesu. Klosterkirche der Niederbronner Schwestern
katholisch. 1953-1955. Architekten: Alexander Freiherr von Branca, Herbert Groethuysen. Dreischiffige Hallenkirche. Skelettbau in Beton. Die Decke im Mittelschiff ist in Beton gegossen. Eine der ersten modernen Kirchen in München, die erste völlig in Stahlbeton. Zu beiden Seiten des Altars ist der zur Gemeinde hin geschlossene Chorraum der Schwestern.
» Wetzlar, Gnadenkirche
1955.
» Gladenbach, Maria Königin
1955.
» Wetzlar, Kreuzkirche
1957-1959.
» Gießen, Petruskirche
1960.
» Gönnern, Christuskirche
evangelisch. 1962/1963.
» Bielefeld, Altstädter Nikolaikirche
evangelisch. Innenraum Wiederaufbau und Veränderung 1952-1963. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert als gotische (westfälische) Hallenkirche erbaut. 1944 Zerstörung. » Decke Chor
- » Decke Vierung
.
» Rigi Kaltbad, Evangelisch-reformierte Bergkirche
1963.
» Wetzlar, St. Bonifatiuskirche
1964. Architekt Rudolf Schwarz.
» Wetzlar, Gemeindezentrum Dalheim
1970. Das Deckenfenster beleuchtet den Altarraum.
» Spiekeroog, St. Peter Kirche
katholisch. 1969/1970. Die Wände bestehen aus elf Holzfeldern und drei Lichtbändern. Farbe: das helle Braun des Holzes. Fenster: Lichtbänder. Bestuhlung: ca. 240 Klappstühle. Vorne eine Marienikone. Das Kreuz beim Altar dient auch als Tabernakel. Der Altar steht an der tiefsten Stelle des Raumes und über ihm erstreckt sich der höchste Punkt der Kirche. Architektenbüro Rau-Bunsmann-Scharf aus Hamnburg. Der Künstler von Lampe und Kreuz: Hermann Stehr aus Uetensen. Bei der Kirche handelt es sich um eine Filialkirche, daher fehlt ein Taufbecken als festes Ausstattungsstück, obwohl Taufen stattfinden können. Auch ein Beichtstuhl fehlt, auch nach katholischem Verständnis braucht es für eine Beichte keinen besonderen Ort. » Bild 2
- » Decke 1
- » Decke 2
- » Blick zur Tür
- » außen
.
» Wuppertal Barmen, St. Antonius
1973.
» Baden-Baden, Autobahnkirche
1976-1978.
» Hommertshausen, Gemeindehaus, Kirchsaal
evangelisch 1982.
» Schwäbisch-Hall, Lukaskirche
Bild 1. 1989. » Schwäbisch-Hall, Lukaskirche
Bild 2. 1989. » Schwäbisch-Hall, Lukaskirche
Bild 3. 1989. » Schwäbisch-Hall, Lukaskirche
Bild 4. 1989. Das Kreuz über dem Taufstein in der Decke.
» Brissagio-Porta
katholisch. 1997. Archtiekt: Raffaele Cavadini. In Porta, hoch über Brissago mit traumhaftem Blick über den Lago Maggiore. Kubus, Würfel, quadratischer Grundriss, eine Hälfte des Quadrats ist der Feierraum, die andere Hälfte ist der überdachte Portikus. Innen Sichtbeton. Die Bänke an der Wand. Beleuchtung durch drei hochliegende Öffnungen. Für die Stimmung in der Kirche zitiert der Architekt einen Satz von Tadao Ando: „Der Geist erneuert sich im Halbschatten.“
» Außen 1
- » Außen 2
- » Außen 3
- » Decke 1 Chor
- » Raum
.
» Berlin, Kapelle der Versöhnung
2000.
» Medenbach, Autobahnkirche
Einweihung 2001.
» Wuppertal Barmen, Synagoge
Bild 1. 2002. » Wuppertal Barmen, Synagoge
Bild 2. 2002.
» Stuttgart, Stiftskirche
Gotische Kirche. Die moderne Deckenkonstruktion von 1999-2003 macht die ehemalige Dreischiffigkeit spürbar und gliedert das Schiff in Joche.
» Berlin, St. Canisius
Bild 1. 2002. » Berlin, St. Canisius
Bild 2. 2002.
» Tunbridge Wells, Holy Trinity with Christ Church
Church of England