StartseitePublikationen GeschichteGedanken als InputKirchenbauKindergartengeschichtePakete als FriedensbrückeGutes BenehmenFotokunstKontakt-Einmachglas

Kirchenbau:

Hessen

Deutsche Bundesländer

Europa

Kirchendecke 1: Apsis Mosaik Gemälde

Kirchendecke 2: Chor

Kirchendecke 3: Vierung Turm

Kirchendecke 4: Kuppel

Kirchendecke 5: Schiff

Baustile 1: Romanik

Baustile 2: Gotik

Baustile 3: Renaissance

Baustile 4: Barock bis 1750

Baustile 5: Klassizismus 1755-1820

Baustile 6: Historismus - Jugendstil

Baustile 7: Moderne 1918-1945

Baustile 7: Moderne 1945-1979

Baustile 8: Postmoderne 1970-2000

Baustile 9: Moderner Minimalismus seit 2000

Bunte Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen

Schöne Ruinen

Literatur

Schilder

Krypta

Coole Kirchen

Deutsche Bundesländer:

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Bremen

Hamburg

Nordrhein-Westfalen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Saarland, Schleswig-Holstein

Thüringen

Orthodoxe Kirchen

Griechisch-katholische Kirchen

Evangelisch-reformierte Kirchen

Autobahnkirchen

Synagoge

Leere Kirchen

Allgemein:

Startseite


Niedersachsen

» Autobahnkapelle Dammer Berge ökumenisch. 1970. » Bild 2 .

» Celle, St.-Ludwigs-Kirche katholisch. 1835-1838. Klassizismus. Architekt war der Lübecker Stadtbaumeister Spetzler. Er plante in Anlehnung an K.F. Schinkel.

» Celle, Stadtkirche St-Marien evangelisch. Als gotische Kirche 1292-1308 erbaut. 1676/1698 barocke Umgestaltuing. Später Erneuerungen und Restaurierungen. » Decke Chor .

» Göttingen, St.-Jacobi-Kirche evangelisch. 1361-1433. » Decke Chor - » Decke Schiff .

» Hildesheim, St. Michael evangelisch. Ottonisch-vorromanischer Baustil. 1010-1033 erbaut. » Decke .

» Hildesheim, Dom St. Mariä Himmelfahrt katholisch. 872 erbaut, vom 11.-14. Jahrhundert erweitert und umgebaut. Nach dem Krieg neu aufgebaut und frühromanisch eingerichtet.

» Hildesheim St.-Antonius-Kirche Domlettner. Renaissance. Ein Werk von Johann Brabender 1546.

» Hildesheim, St. Godehard Basilika katholisch. Romanik. 1133-1172 erbaut.

» Lüneburg, Nikolaikirche evangelisch. Gotik. 1407-1440 im Stil der Hansekirchen errichtet.


Ostfriesland 1: Wangerland

» Hooksiel, Kirche St. Ansgar katholisch. 1966. Erweiterung 1982.

» Middoge, Evangelische Kirche Älteste Teile wohl Ende des 15. Jahrhunderts. Erneuerung des westlichen und östlichen Endes 1912. Die Maler sind gerade da, daher stehen vorne Farben und Ausrüstung.

» Minsen, Kirche St. Severinus und Jacobus evangelisch. 13. Jahrhundert. Altar 17. Jahrhundert. » Decke Chor Apsis .

» Oldorf, St. Marienkirche evangelisch. 13. Jahrhundert.

» Pakens, Kirche zum HeiligenKreuz evangelisch. 13. Jahrhundert. Apsis. » Schiff im Kirchraum .

» Schillig, St. Marien Zeltkirche 2011 während des Baus der neuen katholischen Kirche.

» Schillig St. Nicolai Kirche evangelisch. 1972.

» St Joost, St. Jodocuskirche evangelisch. 15. Jahrhundert, 1497 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Backstinkirche. Die Kirche gilt als Wahrzeichen friesischer Ziegelbaukunft.

» Tettens, St. Martinskirche evangelisch. Frühes 13. Jahrhundert. Bemalung der Balkendecke 1717. » Taufecke unter der Kanzel .

» Waddewarden, St. Johanneskirche evangelisch. 1246. Granitkirche. Ausstattung des 17. Jahrhunderts: Balkendecke des 17. Jahrhunderts. Kanzel 1649. Altar 1661. Orgel 1697. » Decke Chor Apsis .

» Westrum, St. Elisabethkirche evangelisch Mitte des 13. Jahrhunderts. Einschiffiger Backsteinbau. Gestühl 17. Jahrhundert (1655).

» Wiarden, Kirche St. Cosmas und Damian evangelisch. Anfang des 13. Jahrhunderts. » Decke Chor .

» Wiefels, Evangelische Kirche Um 1520.

» Wüppels, Evangelische Kirche Ausgehendes 13. Jahrhundert. Einschiffig, Holzbalkendecke.


Ostfriesland 2 und Nordseeinseln

» Baltrum, Alte Evangelische Kirche 1826.

» Baltrum, Neue Evangelische Kirche 1929-1930. 1959 Anbau von Querschiff und neuem Altarraum.

» Baltrum, St. Nikolaus katholisch. 1956-1957. Architekt: Heinrich Feldwisch-Drentrup aus Osnabrück. Die Kirche ist ungewöhnlich. Der eigentliche Kirchraum ist rund und dient als Winterkirche. Sie hat seitlich zwei große Türen. Ein nur teilweise überdachtes Kreissegment mit Grünfläche kommt im Sommer hinzu. Die Türen der Winterkirche werden geöffnet und alle sehen den Altar. » Decke - » außen .

» Jever, Stadtkirche evangelisch 1964. 1959 brannte die vorherige Kirche ab. Architekt Prof. Dieter Oesterlen (Hannover/Braunschweig). In dem neuen Bauwerk verbindet sic Altes und Neues. Die Grundform der Kirche ist ein griechische Kreuz wie in der alten Stadtkirche. Baustoffe sind Beton und traditionelles Ziegelmauerwerk. Die gefaltete Dachkonstruktion korrespondiert in ihren Giebeln mit den Häusern, die den Kirchplatz umgeben.Im Eingangsbereich fanden die Portale der alten Stadtkirche Verwendung fanden. Das Innere der Kirche ist durch die zehn Glasbetonwände bestimmt, eine Arbeit des Malers und Radierers Helmut Lander (Darmstadt). Die Farbgebung bildet einen starken Kontrast zu den rötlich-braunen Ziegelwänden. Durch ihre Struktur lenken sie den Blick hin auf den sakralen Mittelpunkt der Kirche, auf den Altar und auf das Kreuz. Das vier Meter hohe Stahlkreuz vor der Stirnwand wurde von dem Berliner Kunstschmied Fritz Kühn gefertigt. Der barocke Taufstein links neben dem Altar gehört zu den Ausstattungsgegenständen, die aus der alten Stadtkirche erhalten blieben. » Bild 2 .

» Langeoog, Inselkirche evangelisch. Einweihung: 29. Juni 1890. Historistische Backstein-Neugotik. Saalkirche. Offene Dachkonstruktion. Bei der Renovierung 1987-1989 wurde in Manchem der Zustand von 1890 wieder hergestellt. Das Altarretabel ist von 1989, es stammt von Hermann Buß aus Norddeich und ist im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Elemente: Schiff, Meer, Himmel und Tisch. » Decke Schiff - » Schiff im Schiff - » Decke Chor .

» Neuharlingersiel, Kirchenzelt am Campingplatz . 2016.

» Langeoog, St. Nikolaus Kirche katholisch. 1961. » Bild 2 - » Bild 3 .

» Spiekeroog, St. Peter Kirche katholisch. 1969/1970. Die Wände bestehen aus elf Holzfeldern und drei Lichtbändern. Farbe: das helle Braun des Holzes. Fenster: Lichtbänder. Bestuhlung: ca. 240 Klappstühle. Vorne eine Marienikone. Das Kreuz beim Altar dient auch als Tabernakel. Der Altar steht an der tiefsten Stelle des Raumes und über ihm erstreckt sich der höchste Punkt der Kirche. Architektenbüro Rau-Bunsmann-Scharf aus Hamnburg. Der Künstler von Lampe und Kreuz: Hermann Stehr aus Uetensen. Bei der Kirche handelt es sich um eine Filialkirche, daher fehlt ein Taufbecken als festes Ausstattungsstück, obwohl Taufen stattfinden können. Auch ein Beichtstuhl fehlt, auch nach katholischem Verständnis braucht es für eine Beichte keinen besonderen Ort. » Bild 2 - » Decke 1 - » Decke 2 - » Blick zur Tür - » außen .

» Spiekeroog, Neue Evangelische Kirche 1961. Architekt Eschebach aus Emden. » Decke Chor .

» Werdum, St.-Nicolai-Kirche ev. 1327 erstmals erwähnt. Die Balkendecke wurde später eingebaut. Innenausstattung 17./18. Jahrhundert. Fenster von 1869 (Historismus). » Bild 2 Chorraum - » Bild 3 Kanzel . Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffer. Werdum war alter Zeit ein Hafenort. Die Kirche wurde in drei Abschnitten erbaut. Aus dem 14. Jahrhundert stammt das einst romanische Kirchenschiff. Aus dem 15. Jahrhundert (1476) stammt der Hochchor. 1670 Kanzel und Treppe. Aus dem 18. Jahrhundert (1763) ist der Turm im Westen. 1869 Vergrößerung der Fenster. 1967 Kirchenrenovierung.