Lombardei
» Cadero
 katholisch. 
» Como, Dom (Duomo) S. Maria Maggiore
 katholisch. Bau ab 1396 (gotisch), 1513 Beginn des Baus des Chors, 1731-1744 Vierungskuppel. Drei Schiffe mit Dreikonchenanlage. Gobelins zwischen den Pfeilern. » Bild 2
 - » Decke Chor
 - » Kuppel
. 
» Como, S. Agostino
 katholisch. Gotische Basilika. Mitte 14. Jahrhundert. Barockisierung im 17./18. Jahrhundert. » Decke Schiff
. 
» Como, S. Fedele
 katholisch. 11./12. Jahrhundert. Durch die zentralisierende Dreikonchenanlanlage hat die Kirche eine Tendenz zum Zentralbau. Viele Teile der Ausstattung 15. Jahrhundert. » Kuppel
.
» Como, SS. Annunziata
 katholisch. (Früh-)Barock. Heutiger Bau 1564-1574. Ausstattung 17.-19. Jahrhundert. 
» Garabiolo, S. Maria
 katholisch. » Decke Chor
.
» Luino, S. Maria del Carmine
 katholisch. Konsekration 1487. Ausstattung 15.-17. Jahrhundert. Der Renaissancebau wurde barock verändert. » Decke Chor
. 
» Luino, S. Giuseppe
 katholisch. 17. Jahrhundert. Barock. » Decke Chor
.
» Luino, SS. Pietro e Paolo
 katholisch. Die heutige Kirche wurde wohl bis 1839 klassizistisch gebaut und gestaltet. » Decke Chor
 - » Kuppel
. 
» Luino-Voldomino, Madonna del Rosario
 katholisch. 
» Luino-Poppino, Madonna Immacolata
 katholisch. 18. Jahrhundert. » Decke Chor
. 
» Maccagno
 katholisch. » Kuppel
 - » Decke Chor
. 
» Mailand (Milano), S. Ambrogio
 katholisch. 379-387. Später Veränderungen. Barockisierung und Re-Barockisierung. Säulenbasilika, drei Schiffe mit Apsis. Bischof Ambrosius wurde 397 hier begraben. Atrium von 1098. Altarziborium (Baldachin) 9./10. Jahrhundert. Goldaltar. Marmorkanzel, darunter ein Sarkophag. In der Krypta liegt der hl. Ambrosius, der hl. Gervasius und der hl. Protasis. Über den Gräbern von Gervasius und Protasis wurde die Kirche ursprünlich gebaut. » Apsis und Altar
 - » Apsis und Kanzel
 - » Decke Chor
 - » vor dem Atrium
 - » Blick ins Atrium
 - » S. Ambrosius/Ambrogio
. 
» Mailand (Milano), Dom (Duomo) S. Maria Nascente
 katholisch. Grundsteinlegung 1386, Weihe 1418. Zweite Bauphase 1450-1572. Langhaus fünf Schiffe, Querhaus drei Schiffe. Gotik: Innen 148 Meter lang, Querhaus 89 Meter lang. 11.700 Quadartmeter: die drittgrößte Kirche des Abendlandes. Weil sich die Meinung über die Gotik in den Ländern unterschied, lagen sich in den ersten Jahrzehnten italienische, französische und deutsche Baumeister in den Haaren. Eine französische Prägung ist erkennbar. Innenausstattung meist 16. Jahrhundert. » Bild 2
 - » Decke Schiff
 - » Decke Chor
. 
» Reno, S. Caterina del Sasso
 katholisch. Die Kapelle des Einsiedlers Alberto Bosozzo entstand ursprünglich 1310. Später Veränderungen. » Decke Chor
. 
» Varese, S. Vittore
 katholisch. 1580-1615. Entwurf: Pellegrino Tibaldi. Baumeister: Giuseppe Bernascone. » Kuppel
.
» Varese, Battistero di S. Giovanni Battista
 katholisch. Um 1185, romanisch. Quadratisches Schiff mit Chor. Erste Kirche an dieser Stelle 8./9. Jahrhundert. Taufbecken ocktogonal, unvollendet. » Bild 2: Vor dem Taufbecken
 - » Decke Chor
 - » Decke Schiff
 - » Raum
. 
» Varese, S. Madonna in Prato
 katholisch. 1678-1685. Barock. » Kuppel
.