Die Einrichtung einer Kirche: Kanzel, Gestühl, Orgel, Taufbecken/Taufgeräte, Epitaph, Ambo, Chorschranke/Lettner, Paramente, Kreuz, Altarleuchter, Abendmahlsgeräte (Patene (Brotteller), Kelch, Pyxis, Kanne), Lesepult, Gesangbücher, Nummerntafel, Sakristei. 
Zusätzlich evangelisch-lutherisch und katholisch: Altar, Beichstuhl (selten in lutherischen Kirchen), Osterkerze. 
Zusätzlich katholisch: Weihwasserbecken, Nebenaltäre, Altarkreuz, Tabernakel, ewiges Licht, Rauchfass, Sedilien (die Sitze für den Priester), Kreuzweg, Weihekreuze, plastische Bildwerke. 
Evangelisch-reformiert: Sitze für das Konsistorium, Abendmahlstisch/Sakramentstisch, kein Kruzifix (aber Kreuz möglich). In einer evangelischen Kirche nennt man die drei wichtigsten Ausstattungsstücke die Prinzipalstücke: Kanzel/Lesepult, Taufbecken und Altar/Abendmahlsstisch.
Evangelisch-lutherische Kirche sind oft mit Bildern geschmückt. 
» Niederweidbach, Evangelische Marienkirche
 Chorturmkirche. Der Turm stammt von um 1300. Die Kirche wurde von 1498-ca. 1520 erbaut. Die heutige Bemalung stammt von 1996, sie wurde der Bemalung von 1898 nachempfunden. » Triumphbogen
 - » Decke 1
 - » Schlussstein Christus
.
Kruzifixe in einer evangelischen Kirche deuten auf eine evangelisch-lutherische Kirche. 
Evangelisch-reformierte Kirchen haben keinen Schmuck außer der Bibel (viele haben heute jedoch dennoch ein Kreuz): 
» Berlin, Französische Friedrichstadt-Kirche
 evangelisch. 1701-1705. Barocker Saalbau.
» Zürich, Predigerkirche
 evangelisch-reformiert. Barocker Umbau 1609/1614, frühbarocke Stuckaturen. Seit 1614 reformierte Pfarrkirche. 
» Zürich, St. Peter
 evangelisch-reformiert. Barock. Emporensaal. 1705/1706 eingeweiht. Die Kirche war der erste reformierte Kirchenneubau Zürichs. 
» Zürich Wollishofen, Alte Kirche
 evangelisch. 1702. 
» Wuppertal Elberfeld, Alte reformierte Kirche - CityKirche Elberfeld
 evangelisch. 1953/2002. Dies ist die sechste Kirche an dieser Stelle, sie wurde 1953 erbaut und 2001-2002 zur CityKirche umgebaut.