Schrift/Text im Blickfeld des Betrachters an der Wand.
» Worms, Dreifaltigkeitskirche
 evangelisch. 1725/1959: Die Kirche wurde als Barockbau 1709-1725 errichtet und 1945 zerstört. Der Innenraum wurde 1959 neu erbaut und gestaltet. 15 künstlerisch gestaltete Fenster. 
» Daubhausen, Evangelische Kirche
 Älteste Teile 14. Jahrhundert. Schiff 1685-1710 erweitert und verändert. 1703 wurden 230 Hugenotten in Daubhausen angesiedelt. Emporen und Kanzel 18. Jahrhundert.
» Credition, The Collegiate Church of the Holy Cross and the Mother of Him who hung thereon
 Die ältesten Teile der Kirche sind normannisch und stammen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Im 15. Jahrhundert (um 1420) entstand die Kirche in ihren heutigen Ausmaßen.
» Forres, St. John the Evangelist
 Scottish Episcopal (Nr. 818). 1830-1840 erbaut, verändert 1844. 
» Großaltenstädten, Evangelische Kirche
 Schiff 1841.
» Reiskirchen, Evangelische Kirche
, 17. Jahrhundert. Saalbau.
» Runzhausen, Evangelische Kirche
 Barock. 1781 von Johann Georg Blecher aus Achenbach. Quadratisch. Fachwerkkirche. Zweistöckig. Dreiseitige Empore. 
» Wiesenbach, Evangelische Kirche
 1903.
» Zürich, Liebfrauen katholische Pfarrkirche
 römisch-katholisch. 1892-1894. Historismus. Architekt August Hardegger. Die Kirche ist die Nachbildung einer altchristlichen Basilika nach italienischen Vorbildern. 
» Zürich, Predigerkirche
 evangelisch-reformiert. Barocker Umbau 1609/1614, frühbarocke Stuckaturen. Seit 1614 reformierte Pfarrkirche. 
» Zürich, St. Peter
 evangelisch-reformiert. Barock. Emporensaal. 1705/1706 eingeweiht. Die Kirche war der erste reformierte Kirchenneubau Zürichs. 
» Lützellinden, Evangelische Kirche
 1893 (Ostteil, Querhaus, Chor). Älteste Teile mittelalterlich, im 16., 17. und 18. Jahrhundert Erneuerungen.
» Rodenhausen, Evangelische Kirche
 Spätmittelalterlicher Bau, mehrfach erneuert im 16. Jahrhundert (Flachdecke), 17. Jahrhundert (Emporen), 18. Jahrhundert (Emporen, Kruzifix, Orgel), 19. Jahrhundert (Brüstungsmalereien). 
» Seelbach, Evangelische Kirche
 1771. Nahezu quadratisch. Fachwerkkirche. 
» Rodheim, Evangelische Kirche
 Der Chor ist aus dem 13. Jahrhundert, gotisches Schiff mit Stilelementen des Barock und der Renaissance. Decke: Flachtonne mit Rippen. Rechts ein Baronsstuhl mit dem Namen "Marx Lesch" und der Jahreszahl 1546, dem Jahr der Einführung der Reformation. Sieben Epitaphien. Dreiseitige Emporen von 1740. Ein Lutherbild ist auf die Wand gemalt (sonst hängt oft ein Lutherbild in den Kirchen der Region). » Raum
.
» Bielefeld-Bethel, Zionskirche
 evangelisch. 1884. Diese Kirche erinnert stark an englisch-anglikanische neogotische Kirchen. Taufengel rechts vom Triumphbogen. Tisch mit Stühlen am Eingang. Kinderspielecke in der Kirche. » Decke Schiff
 - » Decke Verung
 - » Decke Chor
.
Schrift und Text befinden sich häufig auch auf Paramenten.