StartseitePublikationen GeschichteGedanken als InputKirchenbauKindergartengeschichtePakete als FriedensbrückeGutes BenehmenFotokunstKontakt-Einmachglas

Kirchenbau:

Hessen

Deutsche Bundesländer

Europa

Kirchendecke 1: Apsis Mosaik Gemälde

Kirchendecke 2: Chor

Kirchendecke 3: Vierung Turm

Kirchendecke 4: Kuppel

Kirchendecke 5: Schiff

Baustile 1: Romanik

Baustile 2: Gotik

Baustile 3: Renaissance

Baustile 4: Barock bis 1750

Baustile 5: Klassizismus 1755-1820

Baustile 6: Historismus - Jugendstil

Baustile 7: Moderne 1918-1945

Baustile 7: Moderne 1945-1979

Baustile 8: Postmoderne 1970-2000

Baustile 9: Moderner Minimalismus seit 2000

Bunte Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen

Schöne Ruinen

Literatur

Schilder

Krypta

Coole Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen:

Atrium

Bauform

Einrichtung

Farbe des Raums

Kanzel

Altar

Taufbecken

Chor

Gestühl

Fenster Licht

Orgel Raum

Empore

Epitaph - Grabmahl

Parament

Schrift an der Wand

Säule

An Decke und Wand

Loge

Allgemein:

Startseite


Der Altar kann verschiedene Formen haben. Die Tischplatte (Mensa) liegt auf dem Unterbau (Stipes).
Tischaltar: Die Altarplatte liegt auf Stützen.

» Asslar, Evangelische Kirche Älteste Teile der Kirche romanisch (Ährenmauerwerk). Innenraum um 1770 erneuert. Barock/Rokkoko. Kanzelwand.
» Wetzlar-Dalheim, Evangelische Kirche (Gemeindezentrum) 1970. Die Orgel wurde 1991 eingebaut.
» Dillenburg, Kapelle in den Dill-Kliniken ökumenisch, 1999/2000.
» Gnadenthal, Evangelische Kirche Kirche der Kommunität. In Gnadenthal gab es seit 1235 ein Zisterzienserinnenkloster. Im Dreißigjährigen Krieg 1634 wird das Kloster aufgegeben und die Anlage wird zu einem staatlichen Hofgut. Die Jesus-Bruderschaft hat 1984 die Klosteranlage mit Kirche und Klosterhof wieder eingerichtet.

Blockaltar: Die Altarplatte liegt auf einem Block.
» Werdorf, Evangelische Kirche Älteste Teile spätromanisch. Schiff 1772.
» Iona, St. Oran´s Chapel . 12. Jh. Friedhof.

Flügelalter/Schreinaltar: Auf der Mensa steht eine Predella und darauf der Schrein. Links und rechts am Schrein hängen die Flügel. Drüber kann ein Gesprenge sein.
» Heuchelheim, Alte Martinskirche evangelisch. Turm 13. Jahrhundert, Chor 14. Jahrhundert, Schiff um 1500, Emporen um 1600, Orgel um 1800.

Abendmahlstisch: In evangelisch-reformierten Kirchen gibt es per Definition keinen Altar, sondern einen Abendmahlstisch. Im katholischen Verständnis ist im Abendmahl als einem Messopfer jedes Mal Jesu Blut und Leib gegenwärtig. Die evangelisch-reformierten betonen jedoch, dass das Opfer von Jesus nur einmal stattfand, am Kreuz von Golgatha. In evangelisch-reformierten Kirchen kann durch eine Platte der Taufstein zu einem Abendmahlstisch werden, oder durch eine Schale wird der Abendmahlstisch zu einem Taufort.

» Berlin, Französische Friedrichstadt-Kirche evangelisch. 1701-1705. Barocker Saalbau.
» Zürich Wollishofen, Alte Kirche evangelisch. 1702.

In Kirchen der evangelisch-reformierten Church of Scotland stehen hinter dem Abendmahlstisch (communion table) Stühle (Minister´s chair). Sie gehören zu den Kirchenmöbeln (church furniture).

Blumen auf dem Altar erinnern an Gott den Schöpfer. Sie sind Ausdruck der Freude. Oft stehen keine Blumen auf dem Altar. Manchmal steht eine Bodenvase oder eine Pflanze in der Nähe des Altars. Weihnachtsbäume und Adventskränze sind ein Sonderfall.
» Stuttgart, Stiftskirche evangelisch. Bodenvase beim Altar.
» Berlin, Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche evangelisch. 1956-1957.
» Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche evangelisch. Die Kirche wurde am 17.12.1961 eingeweiht. Achteck, Oktogon.
» Gönnern, Christuskirche evangelisch. 1962/1963. Architekt Martin Leipold.
» Medenbach, Autobahnkirche Einweihung 2001.
» Willich-Neersen, Friedenskirche evangelisch. Grundsteinlegung 1965.

Einen Überbau über dem Altar, der auf vier Säulen ruht und ein Dach hat (einen Baldachin), nennt man Altarziborium.
» Zürich, Liebfrauen katholische Pfarrkirche römisch-katholisch. 1892-1894. Historismus. Architekt August Hardegger. Die Kirche ist die Nachbildung einer altchristlichen Basilika nach italienischen Vorbildern.
» Worms, Dom St. Peter (Kaiserdom) katholisch. Romanik. Erste Kirche an dieser Stelle um 600 als fränkische Bischofskirche. Bauzeit 1125/1130-1181. Anbau der Kapellen im 14./15. Jahrhundert. Barocker Hochaltar von Balthasar Neumann, von 1738-1742 errichtet. Zerstörung 1945. Wiederaufbau und Renovierungen.
» Mainz, St. Quintin katholisch. Heutiger Bau um 1288-1330. Erste Kirche an dieser Stelle im 8. Jahrhundert.